Lade Veranstaltungen
Shaping Germany’s Aid2025-03-04T14:36:30+01:00

Shaping Germany’s Aid

Datum: 13.03.2025
Uhrzeit: 18:00 - 21:00
Ort: Berlin Mitte

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Rolle, Prioritäten und institutioneller Aufbau der humanitären Hilfe und Entwicklungshilfe im Lichte der globalen Entwicklungen

Mit Beginn einer neuen Legislaturperiode steht in Deutschland eine Neuausrichtung seiner Rolle und Prioritäten in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe im Raum. Diese deutsche Debatte findet im Kontext globaler Entwicklungen statt, insbesondere vor dem Hintergrund von Präsident Trumps Stop Work Order für USAID und dessen institutioneller Zukunft. In den kommenden Monaten stehen entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft des humanitären Systems an. Eine zentrale Frage betrifft die institutionelle Struktur: In ihrem Wahlprogramm hat die CDU/CSU vorgeschlagen, Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in einem einzigen Ministerium zusammenzuführen.

Das Global Public Policy Institute, die Robert Bosch Academy und das Centre for Humanitarian Action, laden zu einer Diskussion unter Chatham House Rule ein. Gemeinsam mit ausgewählten Gästen aus Politik, humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit möchten wir die zukünftige Rolle und Prioritäten Deutschlands in diesen Bereichen unter der neuen Bundesregierung beleuchten. Zudem diskutieren wir institutionelle Strukturvorschläge und ziehen dabei Lehren aus den Erfahrungen anderer Länder – insbesondere aus dem Vereinigten Königreich, das ähnliche Reformen durchlaufen hat.

Es diskutieren:

  • Sir Mark Lowcock, ehemaliger UN-Koordinator für humanitäre Hilfe und ehemaliger Permanent Secretary des britischen Ministeriums für internationale Entwicklung (DFID)
  • Luise Amtsberg, Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt und Mitglied des Deutschen Bundestages

Moderation: Julia Steets (Global Public Policy Institute) und Sonja Hövelmann (Centre for Humanitarian Action)

Eine Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich.