Die CHA Blog Seite ist eine Plattform auf der Meinungsbeiträge veröffentlicht und Forschungsideen sowie Erfahrungen aus der Praxis der humanitären Hilfe kommentiert werden.

In diesem Rahmen freuen wir uns monatlich auch eine Ausgabe von ‘The Humanitarian Blog’ zu veröffentlichen, eine neue Initiative vom Institut für Friedenssicherungsrecht und humanitäres Völkerrecht (IFHV) und dem Centre for Humanitarian Action (CHA).

Zu den Autor*innen dieser Blog-Plattform gehören Mitarbeitende des CHA und des IFHV, internationale Forscher*innen sowie humanitäre Helfer*innen. Wir ermutigen interessierte Wissenschaftler*innen, Journalist*innen oder Praktiker*innen sich an uns zu wenden, wenn sie einen Gastbeitrag schreiben möchten (Kontakt info@chaberlin.org).

Sie sind herzlich eingeladen, sich über die Kommentarfunktion unter jedem veröffentlichten Blog an der Diskussion zu beteiligen, unsere Beiträge zu teilen oder unter Nennung der Originalquelle an anderer Stelle zu veröffentlichen.


Humanitarians and Technology

von Giulio Coppi (21. Dezember 2023)

Wer müsste bewertet und evaluiert werden, um den Stand der humanitären digitalen Transformation zu erfassen? Wie bei den meisten Dingen in einem kapitalgesteuerten Zeitalter muss man die richtigen Fragen stellen und dem Geld folgen, meint Giulio Coppi. [Englisch]

How Germany can make a more ambitious commitment to localization in its Humanitarian Strategy

von Maryam Zarnegar Deloffre (24. Oktober 2023)

Maryam Zarnegar Deloffre, Direktorin der Humanitarian Action Initiative an der George Washington University, analysiert die deutsche humanitäre Strategie mit Blick auf die dort verankerten Lokalisierungsbemühungen und zeigt auf, wie Deutschland an dieser Stelle von den USA lernen kann. [Englisch]

Applying the Objectives and Principles of Humanitarianism to State Diplomacy. A Spanish Case Study.

von Manuel Sánchez-Montero (6. Oktober 2023)

Manuel Sánchez-Montero, Direktor von ACF Spanien, reflektiert über die spanische Strategie der humanitären Diplomatie und die Lehren, die er aus der Entwicklung dieser Strategie gezogen hat.

Loss and damage – a humanitarian kairos moment

von Dr Andrea Steinke and Sonja Hövelmann (3. Oktober 2023)

Wie der Diskurs über “Loss and Damage” ein Katalysator für humanitäre Organisationen sein kann, um Wandel voranzutreiben und Narrative in der humanitären Hilfe neu zu gestalten, diskutieren Sonja Hövelmann und Andrea Steinke. [Englisch]

Is it right to count humanitarian aid as loss and damage?

von Hugo Slim (29. August 2023)

Wie kann humanitäre Hilfe als “Loss and Damage” gewertet, aber auch als unzureichende Kompensation von Verlusten anerkannt werden? fragt Hugo Slim [Englisch].

Building on local knowledge and partnerships to facilitate trigger development and scale up anticipatory action

von Sören Schneider (11. August 2023)

Sören Schneider plädiert für flexiblere Ansätze in der antizipativen humanitären Hilfe, bei denen Triggerwerte mithilfe von lokalem Wissen und Partnerschaften entwickelt werden.

Wo humanitäre Diplomatie möglich und höchst notwendig ist

von Ole Hengelbrock (10. August 2023)

Die Glaubwürdigkeit humanitärer Diplomatie ist entscheidend – in globalen Krisen und im Inland. Ole Hengelbrock betont ihre Schlüsselrolle und beleuchtet dies anhand der Bereiche Waffenkontrolle, Sanktionspolitik und Migration.

Three questions for a more feminist humanitarian strategy

von Megan Daigle (27. Juli 2023)

Ob und wie beeinflusst eine feministische Außenpolitik die humanitäre Hilfe? Megan Daigle stellt drei Fragen für eine feministischer geprägte humanitäre Strategie.

Statelessness: Europe’s Forgotten Human Rights Issue

von Aleksejs Ivashuk (21. Juni 2023)

Themen wie die Staatenlosigkeit erfordern eine grundsätzliche Betrachtung und keine Interessenpolitik. Zugleich ist Staatenlosigkeit ein durchaus lösbares Problem. Es braucht in erster Linie den politischen Willen, das Richtige zu tun, sagt Aleksejs Ivashuk. [English]

Educating Ukrainians in German Schools – Addressing Key Challenges

von Val Stutz (2. Juni 2023)

Die deutsche Unterstützung für die ukrainische Flüchtlingskrise hat viele positive Aspekte, aber die Förderung der Bildung von Flüchtlingskindern sollte einen höheren Stellenwert erhalten, fordert Val Stutz. [Englisch]

Is it right to prioritise fragile states in the climate crisis?

von Hugo Slim (31. Mai 2023)

Könnte es falsch sein, in besonders gefährdete Gebiete zu investieren, wenn das gleiche Geld besser und schneller an anderen Orten eingesetzt werden kann, wo Millionen anderer Menschen ebenfalls schutzbedürftig sind? fragt Hugo Slim in diesem Blog, den wir gemeinsam mit HPN veröffentlichen [Englisch].

The use of technology to strengthen accountability in humanitarian action – a (not) so perfect match?!

von Andrea Düchting (11. April 2023)

Eine digitale Rechenschaftspflicht und technische Lösungen sind zentral, wenn es darum geht, Machtungleichgewichte im humanitären System zu überwinden und die digitale Transformation des Sektors voranzutreiben, aber noch wichtiger sind politischer Wille und eine Bereitschaft zum Wandel, zeigt Andrea Düchting. [Englisch]

White Saviourism is a colonial legacy. But White Indifference is the larger one.  

von Joël Glasman (15. Februar 2023)

Die humanitäre Hilfe hat eine koloniale Vergangenheit, deshalb ist die Diskussion über eine Dekolonisierung wichtig. Das wesentliche Erbe des Kolonialismus ist jedoch nicht Hilfsbereitschaft, sondern Gleichgültigkeit, argumentiert Joël Glasman. [Englisch]

The stony path of innovation in organisations and humanitarian-development interventions – a local practitioner’s view from climate change affected South Sudan

von Jacob Mbudzi (24. Januar 2023)

Werden Innovationen von humanitären Akteuren vor Ort vorgeschlagen, tragen diese das Risiko alleine. Ein Erfolg dagegen wird schnell allen zugeschrieben. Jacob Mbudzi beschreibt seine Erfahrungen, als er sich für eine innovative Lösung für die durch den Klimawandel verursachten Probleme im Südsudan einsetzte. [Englisch]

Humanitäre Hilfe braucht mehr Care

von Goda Milasiute (5. Januar 2023)

Die meisten humanitären Helfer*innen dieser Welt sind nicht weiß, männlich und westlich. Das internationale System muss dies widerspiegeln – mit einer Care-Kultur im Mittelpunkt.

Is trust the key denominator to digitally transform the humanitarian sector?!

von Andrea Düchting (20. Dezember 2022)

Die Herausforderungen für den digitalen Transformationsprozess im humanitären Sektors sind komplex und erfordern eine tiefgreifende und vielschichtige Debatte. Andrea Düchting gibt in diesem Blogeintrag einen Einblick, wie diese Debatte bei dem ICRC Symposium im November 2022 geführt wurde. [Englisch]

 

What do we mean when we talk about humanitarian leadership?

von John Mitchell (9. Dezember 2022)

Wie wird Leadership definiert? Funktioniert es und wenn nein, wie kann es verbessert werden? Diese Fragen nahm John Mitchell in das Thought Leadership Lab, das von GELI und CHA in Berlin veranstaltet wurde mit und reflektiert sie in diesem Blogbeitrag. [Englisch]

A Failure to Listen – How Amnesty International’s Ukraine Report is Symptomatic of the Issues of Meaningful Localisation

von Will Jamison Wright (22. November 2022)

Anhand des Ukraine-Berichts von Amnesty International und der darauf erfolgten Reaktionen versucht Will Wright das allgemeine Versagen bei der Lokalisierung von humanitärer Hilfe in bewaffneten Konflikten und insbesondere im Kontext der Ukraine besser zu verstehen und mögliche Lösungen zu diskutieren. [English]

At a turning point – climate change and the responsibilities of humanitarian actors

von Andrea Steinke (17. Oktober 2022)

Der Klimawandel wird die humanitäre Hilfe grundlegend verändern. Wie? Durch schiere Notwendigkeit. Es wird nicht anders gehen. Denn andernfalls wird sich das humanitäre System bis zur Überlastung erschöpfen und an Bedeutung verlieren. Das derzeitige internationale humanitäre System ist nicht in der Lage, die kommenden Aufgaben zu bewältigen. [Englisch]

Humanitarian means to political ends? Temporary protection of people forced to migrate in Colombia and Poland

von Maciej Grześkowiak und Juliana Poveda-Clavijo (31. August 2022)

Was sind Mechanismen des vorübergehenden Schutzes (TP)? In diesem Blogbeitrag werden zwei aktuelle Fälle der Umsetzung des vorübergehenden Schutzes untersucht: die Ankunft von Geflüchteten und überlebenden Migranten aus Venezuela in Kolumbien (2015) und von Geflüchteten aus der Ukraine in Polen (2022).  [Englisch]

 

Eine intersektionale Perspektive auf die Gesundheit von humanitären Arbeiter*innen

von Isabel Josam (1. August 2022)

In der humanitären Hilfe zu arbeiten bedeutet leider allzu oft die eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen: Post-traumatische Belastungsstörung, Depression, Angststörungen und bedenklicher Alkohol- und Drogenkonsum sind häufige Diagnosen. Isabel Josam diskutiert die Forschungslücke in diesem Bereich aus einer intersektionalen Perspektive.

Humanitäre Hilfe als Kampfmittel?

von Ulrike von Pilar (12. Juli 2022)

Bundeskanzler Scholz wünscht humanitäre Hilfe zur Verteidigungsunterstützung der Ukraine, neben Geld und Waffen. Ein Lapsus, der Humanitäre Hilfe gefährdet – auch in diesem Krieg.

Doing No (Digital) Harm by Design in Humanitarian Technology Interventions

von Cassie Seo (6. Juli 2022)

Welche Aspekte müssen bei der Entwicklung von Technologien in der humanitären Hilfe unbedingt beachtet werden, um Schaden für Menschen und Organisation zu vermeiden? Cassie Seo diskutiert es anhand praktischer Beispiele. [Englisch]

Yemen’s humanitarian crisis: a ‘brighter future’ ahead?

von Lilly Felk (25. Mai 2022)

Während der Krieg in der Ukraine die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich zieht, benötigen im Jemen 20,7 Millionen Menschen humanitäre Hilfe, bis zu 19 Millionen Menschen sind von Ernährungsunsicherheit betroffen sind und 4,2 Millionen Menschen wurden aufgrund des Konflikts vertrieben. [Englisch]

 

Are the existing humanitarian principles fit for purpose?

von Leila Monteiro (11. Mai 2022)

Der humanitäre Sektor arbeitet seit der Gründung des Roten Kreuzes Ende des 19. Jahrhunderts nach den vier zentralen humanitären Prinzipien der Menschlichkeit, Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit. Fehlt da nicht etwas? [Englisch]

Humanitarian Digital Panorama: A Roadmap beyond 2022

von Giulio Coppi (11. April 2022)

Wo steht der humanitäre Sektor in der digitalen Debatte? Ein paar digitale Fähigkeiten und gute Absichten reichen in der heutigen Welt nicht mehr aus, analysiert Giulio Coppi in seinem humanitären digitalen Ausblick auf 2022 und danach. [Englisch]

Deutschland und Mali nach dem Truppenabzug – eine Chance für prinzipiengeleitete humanitäre Hilfe?

von Andrea Steinke (23. Februar 2022)

Mit dem angekündigten Rückzug der französischen Truppen aus Mali verändert sich die internationale Gemengelage in dem westafrikanischen Land. Die deutsche Entscheidung über den Verbleib von Bundeswehrsoldat*innen steht nun aus und kann eine Chance sein, nicht zuletzt für prinzipiengeleitete humanitäre Hilfe.

The Role of Humanitarian Actors in the World’s First Conviction for Genocide against the Yazidi

von Mais Masadeh (19. Januar 2022)

Universelle Gerichtsbarkeit und nationale Verfahren haben sich in letzter Zeit als die vielversprechendsten Wege zur Verfolgung internationaler Verbrechen erwiesen. Dennoch, die Gerichtsverfahren zeigen, dass es fast unmöglich ist, die Gesamtheit der ISIS-Gräueltaten ohne die Unterstützung humanitärer Akteure zu bewältigen. [Englisch]

Humanitäre Hilfe: Aufbruch in eine neue Reformrunde

von Ralf Südhoff (20. Dezember 2021)

Der Grand Bargain sollte die überlastete weltweite Nothilfe flexibler, lokaler und unbürokratischer machen. In der Praxis blieb der große Wurf aus. Wie kann ein GB 2.0 es richten?

5 Years of Peace? Disentangling Colombia’s Complex Humanitarian Puzzle

von Sören Schneider (1. Dezember 2021)

Die humanitäre Lage in Kolumbien ist auch fünf Jahre nach dem Friedensabkommen  dramatisch. Trotz der Demobilisierung und erfolgreichen Umwandlung der FARC von einer bewaffneten Gruppe in eine legale politische Partei stagniert der Stabilisierungsprozess unter Präsident Iván Duque – einem erklärten Gegner des Friedensabkommens. [Englisch]

Humanitäre Hilfe in der Ampelkoalition

von Katrin Radtke und Janna Leipold (26. November 2021)

Es gibt Anlass für vorsichtigen Optimismus. Am 24. November hat die Ampelkoalition ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Das insgesamt knapp 180 Seiten umfassende Dokument enthält auch einige Zeilen zur humanitären Hilfe. Viele zentrale Forderungen, die unter anderem das CHA und zahlreiche Hilfsorganisationen in den vergangenen Jahren gestellt haben, wurden berücksichtigt.

Stoppt die Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe

von Christine Meissler (23. November 2021)

Die Situation an der belarussisch-polnischen Grenze zeigt einmal mehr: Obwohl der Europäische Gerichtshof die Kriminalisierung der Flüchtlingshilfe für rechtswidrig erklärt, wird die Unterstützung von Geflüchteten in Europa immer mehr verhindert und strafrechtlich verfolgt. Das hat tödliche Folgen.

Afghanistan: Humanitarian assistance in the light of a Taliban-controlled state

von Florian Weigand und Mark Bowden (19. Oktober 2021)

Der Abzug internationaler Geber und der diplomatischen Gemeinschaft aus Afghanistan und die rasche Machtübernahme durch die Taliban stellen die UN und die verbleibenden humanitären Organisationen vor die Aufgabe, neue wirksame Strategien zu entwickeln. Dieser Blog skizziert drei wichtige Herausforderungen der humanitären Gemeinschaft.

Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Humanitären Hilfe

von Carolin Funke und Dennis Dijkzeul (21. September 2021)

Der Inklusion von Menschen mit Behinderung kommt eine entscheidende Bedeutung für die humanitäre Hilfe zu. Obwohl immer mehr humanitäre Akteur*innen sich aktiv darum bemühen Barrieren und Risiken für Menschen mit Behinderungen abzubauen, steht die Umsetzung von Richtlinien und Anforderungen immer noch am Anfang.

Zur Lokalisierung der Lokalisierung – von Nationalisierung zu echter Partnerschaft

von Kilian Krause (26. August 2021)

Wer profitiert von Lokalisierung? Und wer sollte überhaupt als lokaler Akteur betrachtet werden? Die letzten fünf Jahre haben gezeigt, dass Lokalisierung mehr ist als eine technische und operative Frage. Sie ist auch und vor allem ein politischer Diskurs. Kilian Krause untersucht in seinem Blog die (Multi-)Nationalisierung von INGOs und diskutiert Hintergründe und kontroverse Standpunkte dazu.

Climate Change, Disaster Displacement and (Anticipatory) Humanitarian Action: Challenges ahead

von Sören Schneider, Katrin Radtke und Daniel Weller (21. Juli 2021)

Die Auswirkungen des Klimawandels werden die Zahl der Menschen, die durch Katastrophen und extreme Wetterereignisse vertrieben werden, in den kommenden Jahrzehnten drastisch erhöhen. Die Autor*innen stellen in diesem Blog die Herausforderungen und den Handlungsspielraum für (antizipatorisches) humanitäres Handeln vor.

Who gets to decolonise humanitarianism?

von Tammam Aloudat (28. Juni 2021)

Was macht eine Stimme zu einer „legitimen“ Stimme und was braucht es, um die humanitäre Hilfe zu dekolonialisieren und nachhaltig zu verändern? Der ehemalige MSF-Mitarbeitende und neue Direktor des Global Health Centre in Genf Tammam Aloudat diskutiert das in seinem neuesten Blogbeitrag.

Syria and the Neutrality Trap

von Carsten Wieland (24. Juni 2021)

Am 10. Juli 2021 läuft ein Mandat aus, das die Lieferung humanitärer Hilfe am Assad-Regime vorbei erlaubt. 2014 wurde es vom UN-Sicherheitsrat beschlossen. Was das für Syrien und die humanitäre Hilfe im Allgemeinen bedeutet, analysiert der Syrien-Experte und ehemaliger Senior Advisor to three UN-Envoys for Syria Carsten Wieland in diesem Blogbeitrag.

Gender equality and the Grand Bargain: Whose efficiency and effectiveness?

von Goda Milasiute (10. Mai 2021)

Wie steht es um gender mainstreaming im Grand Bargain? CHA-Fellow Goda Milasiute wirft einen kritischen Blick auf das Reformprojekt in unserem Blogbeitrag im Mai.

How can the home of peace be restored? Humanitarian action vis-à-vis a retreating state and the protection of civilians in North East Nigeria

von Rebekka Goeke (20. April 2021)

Der Konflikt im Nordosten Nigerias geht in sein elftes Jahr. Die nichtstaatliche bewaffnete Gruppe Boko Haram hat ihre Angriffe auf Zivilist*innen und humanitäre Helfer*innen in der Region verstärkt – ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht. Wie kann man den Staat zur Verantwortung ziehen und gleichzeitig das humanitäre Völkerrecht wahren? Rebekka Goeke vom IFHV über ein komplexes Dilemma.

COVID-19 threatens to dismantle achievements: Keeping education in emergencies on the agenda

von Sonja Hövelmann (15. März 2021)

Laut UNICEF haben 168 Millionen Kinder aufgrund von pandemiebedingten Schulschließungen ein ganzes Jahr Unterricht verpasst. CHA-Mitarbeiterin Sonja Hövelmann zum sogenannten „Bildungsnotstand“ in unserem Märzblog und zu drei Vorschlägen, wie Bildung auch in Zukunft auf der Tagesordnung bleiben kann.

 

Change we can believe in?

von Will Jamison Wright (15. Februar 2021)

Was kann die humanitäre Community von der neuen Biden Administration erwarten? Will Jamison Wright vom IFHV zu den neuen Bestrebungen im Weißen Haus– COVID-19, Klimaabkommen, Migration – in unserem Februarblog.

Wandel im humanitären System durch die Corona-Pandemie?

von Andrea Steinke (9. Februar 2021)

Die COVID-19-Pandemie zeigt die Notwendigkeit zur Veränderung des humanitären Systems, findet CHA-Mitarbeiterin Andrea Steinke. Was Strukturen, Haltung und lokale Akteur*innen damit zu tun haben, verrät sie in diesem Blogbeitrag.

Lokalisierung nach COVID-19 und Black Lives Matter

von Darina Pellowska (28. Januar 2021)

COVID-19, #BLM, Grand Bargain: Impulse für mehr Lokalisierung in der humanitären Hilfe gibt es viele. Doch nach wie vor hakt es an deren Umsetzung. Was agiles Management und Netzwerkperspektiven daran ändern könnten, beleuchtet CHA-Mitarbeiterin Darina Pellowska in diesem Beitrag.

Gravierende Menschenrechtsverletzungen in Moria erhöhen auch das Katastrophenrisiko

von Katrin Radtke und Timeela Manandhar (16. Dezember 2020)

Wie hängen Menschenrechte und Katastrophenrisiko zusammen? Der neue WeltRisikoBericht 2020 zeigt: Geflüchtete sind besonders vulnerabel gegenüber extremen (Natur)ereignissen. Katrin Radtke und Timeela Manandhar vom IFHV veranschaulichen das am Beispiel Moria.

Ways forward on the Triple Nexus: stop or go?

von Sonja Hövelmann (9. Dezember 2020)

Das Ende des Grand Bargain rückt näher. Es ist an der Zeit, darüber nachzudenken, wie eine seiner Verpflichtungen erfüllt werden kann: mehr Zusammenarbeit und Kohärenz im Hilfssektor. CHA-Mitarbeiterin Sonja Hövelmann diskutiert in diesem Beitrag die Wahrnehmung und Zukunft des Triple Nexus und schlägt zwei Wege aus der Nexus-Müdigkeit vor.

Nach dem Pakt ist vor dem Pakt

von Sarah Hammerl (2. Dezember 2020)

In unserem jüngsten Blogbeitrag diskutiert Sarah Hammerl, die als  testmony collector für SOS MEDITERRANEE und in der Advocacyabteilung von Ärtze ohne Grenzen gearbeitet hat, den neuen EU-Migrationspakt. Ihre Bilanz? Lesen Sie selbst.

The ethics of humanitarian negotiation

von Kristoffer Lidén und Kristina Roepstorff (16. Oktober 2020)

Humanitäre Hilfe zu leisten ist leichter gesagt als getan. In diesem Blogbeitrag diskutieren Kristoffer Lidén von PRIO Kristina Roepstorff von der Universität Magdeburg ethische Dilemmata humanitärer Verhandlungen.

Moria brennt, Geflüchtete ertrinken, Berlin zaudert

von Florian Westphal (14. September 2020)

Angesichts der jüngsten Misere im abgebrannten Flüchtlingslager Moria bezieht der ehemalige Leiter von MSF Deutschland in diesem Blogbeitrag Stellung zu “Deutschlands Bekenntnis zu Humanität und Multilateralismus – mehr Schein als Sein?”

We need to talk about principles

von John Mitchell (26. August 2020)

In diesem Blogbeitrag berichtet ALNAP-Direktor John Mitchell über den Merger von DFID und dem britischen Außenministerium und seine Bedeutung für eine prinizipienorientierte humanitäre Hilfe.

Some Thoughts on the COVID-19 Crisis, Humanitarianism and the European Union

von Christos Stylianides und Pierre Thielbörger (26. August 2020)

In diesem Blogbeitrag diskutieren der ehemalige EU-Kommissar Christos Stylianides und Pierre Thielbörger vom IFHV der Ruhr-Universität Bochum die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Was bedeutet COVID-19 für die Europäische Union – und was für die humanitäre Hilfe?

Humanitarian Smugglers? Zur EU-Schleusungs-Beihilfe-Richtlinie und der Kriminalisierung der Zivilgesellschaft

von Laura Schack (3. August 2020)

Zunehmend werden humanitäre Helfer*innen beschuldigt, Migrant*innen zu schmuggeln. In diesem Blogbeitrag analysiert Laura Schack die EU-Schleusungs-Beihilfe-Richtlinie, den Rechtsrahmen der EU zur Bekämpfung des Menschenschmuggels  – und Grundlage der erhobenen Anklagen.

The Politicised and Criminalised Contexts of Counterterrorism

von Charlotte Faltas (6. Juli 2020)

Seit einigen Jahren wird die Arbeit von humanitären Helfer*innen durch restriktive Gesetze und Richtlinien zur Terrorismusbekämpfung zunehmend kriminalisiert. In diesem Blog beleuchtet Charlotte Faltas, welche Auswirkungen zu befürchten sind – und was dagegen getan werden kann.

Es darf kein „nach Corona“ geben

von Ole Hengelbrock (19. Mai 2020)

Corona-Maßnahmen müssen stärker vor Ort konzipiert und verantwortet werden, findet Ole Hengelbrock von Caritas international. Inwiefern die Corona-Pandemie die humanitäre Hilfe vor neue Herausforderungen stellt und weshalb es kein „nach Corona“ geben darf, erläutert er in diesem Blogbeitrag.

Global Player ohne Plan

von Ralf Südhoff (7. April 2020)

Das Auswärtige Amt erreicht inmitten der globalen Corona-Krise ein rundes Jubiläum. Doch nicht nur die Pandemie zeigt: Es gibt wenig Grund zum Feiern. Ein Blogbeitrag von CHA-Direktor Ralf Südhoff.

 

#COVID-19 und seine Auswirkungen auf die Migration

von Kristin Bergtora Sandvik und Adele Garnier (31. März 2020)

Wie wird die #Covid19-Pandemie globale Migrationsfragen und den Umgang mit Geflüchteten verändern? Erste Beobachtungen von Kristin Bergtora Sandvik und Adele Garnier.