Weiterentwicklung der „digital literacy“: Identifizierung der Chancen und Grenzen von Digitalisierung
Die digitale Informations- und Kommunikationsrevolution der letzten Jahrzehnte stellt auch humanitäre Akteur*innen vor enorme Chancen, Herausforderungen und Risiken, denen sich der humanitäre Sektor stellen muss. Einerseits kann die Nutzung digitaler Technologien die Effizienz und Effektivität humanitärer Hilfe steigern, Kosten reduzieren, Innovation gestalten sowie neue Partizipationschancen von und Rechenschaftspflicht gegenüber Betroffenen schaffen. Wenn Daten allerdings nachlässig gehandhabt und die Privatsphäre nicht vor so genannten Digital Harms geschützt werden, kann diese Entwicklung andererseits schnell im Konflikt mit Datenschutz und den Persönlichkeitsrechten der Betroffenen, und damit vielfach ihrem Schutz und ihrer Sicherheit stehen oder bestehende Machtgefälle und Stereotypisierung verstärken.
Angesichts deutscher und europäischer Datenschutzstandards wie GDPR (General Data Protection Regulation) oder dem Artifical Intelligence Act wirkt diese Debatte besonders relevant für deutsche humanitäre Akteur*innen. Zugleich scheint sie die Digitalisierung beziehungsweise den digitalen Transformationsprozess des humanitären Sektors zu bremsen, in den viele deutsche humanitäre Akteur*innen ohnehin nur begrenzt involviert sind. Somit werden wertvolle Chancen einer effizienteren und effektiveren, ganz zu schweigen von einer transparenteren humanitären Hilfe, die die Rechenschaftsplicht gegenüber Betroffenen ernst nimmt, vertan und nur begrenzt nachgegangen und transformative Aspekte nicht systematisch vorangetrieben.
Mittels Workshops, Diskussionspapieren sowie einer internationalen Konferenz in 2023 knüpft das Projekt an wesentliche Punkten der internationalen humanitären Digitalisierungsdebatte an und trägt dazu bei Lücken zu schließen bzw. Digital Literacy zu erhöhen. Die erste Projektkomponente analysiert die aktuellen Fähigkeiten und Praktiken deutscher und ausgewählter internationaler Akteur*innen im Spannungsfeld zwischen Effizienzsteigerung und Datenschutz. Die zweite Projektkomponente thematisiert die Rolle digitaler Technologien zur Stärkung von Partizipation und Rechenschaftspflicht gegenüber Betroffenen und beleuchtet die komplexen Herausforderungen und potenziellen Lösungen. Die Komponente beinhaltet eine Studie, die – basierend auf einer Literaturrecherche und Interviews – verschiedene Perspektiven, Erkenntnisse und Erfahrungen widerspiegelt und im Rahmen diverser Veranstaltungen in 2023 diskutiert werden soll.
Ansprechpartnerin: Andrea Düchting
Weiterentwicklung der „digital literacy“: Identifizierung der Chancen und Grenzen von Digitalisierung ist Teil des Projekts „Stärkung der Programm- und Policy relevanten Fähigkeiten humanitärer Akteure in Deutschland“ (SPreAD), gefördert durch das Auswärtige Amt.

Andrea Düchting auf der Humanitarian Futures Konferenz
05.06.2023Am 8. Juni stellt Andrea Düchting ihr Paper zu Digital Accountability auf der Humanitarian Futures 2023 vor.
CHAtroom Doppelausgabe zur CHA Konferenz 2023
18.05.2023Zur Einstimmung auf die CHA Konferenz 2023 haben wir zwei Gäste in den CHAtroom eingeladen: Valentina Shafina und Arbie Baguios.
The use of technology to strengthen accountability in humanitarian action – a (not) so perfect match?!
11.04.2023Eine digitale Rechenschaftspflicht und technische Lösungen sind zentral, wenn es darum geht, Machtungleichgewichte im humanitären System zu überwinden und die digitale Transformation des Sektors voranzutreiben, aber noch wichtiger sind politischer Wille und eine Bereitschaft zum Wandel, zeigt Andrea Düchting. [Englisch]
CHA Konferenz 2023: Tackling power imbalances in humanitarian action
23.05.2023 00:00 - 23:59Auf der CHA-Jahreskonferenz 2023 werden wir die beiden Bereiche "Digitalisierung" und "Lokalisierung" miteinander verknüpfen und damit eine Diskussion über Machtungleichgewichte anstoßen, die den humanitären Sektor prägen.
Digital Accountability
23.02.2023Is trust the key denominator to digitally transform the humanitarian sector?!
20.12.2022Die Herausforderungen für den digitalen Transformationsprozess im humanitären Sektors sind komplex und erfordern eine tiefgreifende und vielschichtige Debatte. Andrea Düchting gibt in diesem Blogeintrag einen Einblick, wie diese Debatte bei dem ICRC Symposium im November 2022 geführt wurde. [Englisch]
Online Workshop: Digital accountability & data portability
25.01.2023 10:00 - 13:00Wo steht die aktuelle Debatte zur digitalen Rechenschaftspflicht in Deutschland und darüber hinaus? Auf der Grundlage einer im Januar 2023 erscheinenden Publikation sollen diese Fragen in einem Workshop diskutiert werden.
CHAtroom #11: Humanitarian Digital Divide
20.10.2022Neue Technologien sind bereits ein fester Bestandteil der humanitären Hilfe. Sie bieten viele Vorteile, sowohl für Hilfsempfänger*innen als auch für Hilfsorganisationen. Aber sie vertiefen auch das bestehende Machtgefälle. Darum geht es in der 11. Episode des CHAtroom.
CHA Jahreskonferenz: Where is the Humanitarian Turning Point?
23.11.2022 00:00 - 23:59Ist es Zeit für eine humanitäre Zeitenwende, und welche Elemente wären für diese essenziell? Das ist Thema der CHA Jahreskonferenz 2022.
Doing No (Digital) Harm by Design in Humanitarian Technology Interventions
06.07.2022Welche Aspekte müssen bei der Entwicklung von Technologien in der humanitären Hilfe unbedingt beachtet werden, um Schaden für Menschen und Organisation zu vermeiden? Cassie Seo diskutiert es anhand praktischer Beispiele. [Englisch]
Online Workshop: Digital Accountability
27.06.2022 09:00 - 12:00Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Accountability Ansätzen? Welche Chancen und Risiken gehen mit der Nutzung digitaler Technologie bei der verstärkten Einbindung von Betroffen in die humanitäre Hilfe einher? Das soll Ende Juni 2022 in einem Workshop diskutiert werden.
Humanitarian Digital Panorama: A Roadmap beyond 2022
11.04.2022Wo steht der humanitäre Sektor in der digitalen Debatte? Ein paar digitale Fähigkeiten und gute Absichten reichen in der heutigen Welt nicht mehr aus, analysiert Giulio Coppi in seinem humanitären digitalen Ausblick auf 2022 und danach. [Englisch]
CHAtroom #7: Mapping in der humanitären Hilfe
03.03.2022Wie wichtig Geoinformationen für die humanitäre Hilfe sind und wie die Erstellung von Karten dafür funktioniert, das erklären Dr. Natascha Bing und Dr. Carolin Klonner in dieser Folge des CHAtroom.
Online Round Table: Digitalisierung
10.12.2021 10:00 - 13:00In einer vertraulichen Diskussion sollen die wichtigsten Chancen und dringendsten Risiken der Digitalisierung speziell für deutsche humanitäre Akteur*innen identifiziert werden.