Die international viel geführte Debatte um einen Shrinking Humanitarian Space gilt als grundlegende Herausforderung für die humanitäre Hilfe und ihre Prinzipien. Thematisiert wird der Shrinking Humanitarian Space bislang jedoch überwiegend mit Blick auf die Länder des Globalen Südens. Das Projekt hat das Ziel, anhand konkreter Praxisfelder die spezifischen Herausforderungen und Parallelitäten zunehmend eingeschränkter Räume für eine prinzipiengeleitete humanitäre Hilfe in den Ländern des Nordens und des Südens zu untersuchen. Hierzu werden im Kontext von Asyl- und Migrationspolitiken einschließlich der Seenotrettung sowie der Anti-Terrorgesetzgebung und der Lokalisierung das Thema beleuchtet und Handlungsmöglichkeiten erörtert.
Localisation and Shrinking Civic Space: Tying up the Loose Ends
15.05.2020Anti-Terrormaßnahmen und Sanktionsregime: Shrinking Space für Humanitäre Hilfsorganisationen
27.02.2020Herausforderung Shrinking Humanitarian Space. Ein Eventrückblick.
31.01.2020Wie können humanitäre Akteure in einem restriktiven Umfeld agieren, in dem die Bereitstellung lebensrettender Hilfe und der Schutz von Menschen kriminalisiert wird? Am 29. Januar 2020 veranstaltete das Centre for Humanitarian Action (CHA) zusammen mit der Groupe URD ein Event zum Thema Migration und Shrinking Humanitarian Space in Europa. Diskutiert wurde genau diese Herausforderung.
Interview mit neuer CHA-Kollegin Darina Pellowska
24.08.2020Darina Pellowska ist seit Juli wissenschaftliche Mitarbeiterin am CHA. In diesem Interview erklärt die Doktorandin, warum die Lokalisierungsdebatte – nicht nur wegen COVID-19 – ganz oben auf die Agenda gehört und wie eine partizipativere humanitäre Debattenkultur aussehen könnte.
Charlotte Faltas im Interview zu Antiterrormaßnahmen
15.05.2020CHA-Praktikantin Charlotte Faltas erklärt in diesem Interview die neuesten CHA-Forschungsergebnisse zum Thema Counterterrorism, was sie derzeit in ihrer Masterarbeit untersucht und wie sie in Corona-Zeiten im Home Office zurecht kommt.
Migration and the Shrinking Humanitarian Space in Europe
15.10.2019„Vor allem lokale Helferinnen und Helfer sind betroffen“. Kristina Roepstorff im Interview zum Shrinking Humanitarian Space.
13.01.2020Kristina Roepstorff ist seit September 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Centre for Humanitarian Action (CHA) und leitet dort das Projekt zum Shrinking Humanitarian Space. Was der Shrinking Humanitarian Space ist und welche Herausforderungen sich für die humanitäre Hilfe ergeben, erläutert sie in diesem Interview.
Anti-Terrorgesetze und Sanktionsregime
20.09.2019Aktion gegen den Hunger und das CHA luden am 19. September 2019 zu einem vertraulichen Runden Tisch ein. NGOs konnten diskutieren, wie sich die counterterrorism-Gesetzgebung internationaler Geber auf die humanitäre Hilfe und ihre Projektarbeit auswirkt. Ein Eventrückblick.
Seenotrettung und Kriminalisierung der Migration
24.07.2019In der “Monday on the Couch”-Veranstaltung vom 22.07.2019 diskutierten die zwei geladenen Gäste und das engagierte Publikum das Thema “Geflüchtete, Retter, Helfer – alles Kriminelle?”. Ein kleiner Rückblick zum Event kann hier nachgelesen werden.