Der Umfang der humanitären Hilfe aus Deutschland hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Die Bundesregierung und die deutschen Hilfsorganisationen spielen international eine zunehmend große Rolle. Dies weckt zugleich große, bislang bedingt erfüllte Erwartungen an deutsche Akteurinnen und Akteure, die humanitäre Hilfe auch strategisch weiter zu entwickeln und ihre Prinzipien international wirkungsvoll zu schützen.
Das Projekt hat zum Ziel, die Strategie- und Policyfähigkeit deutscher humanitärer Organisationen aus internationaler Perspektive zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die öffentlichen und zivilen deutschen humanitären Akteure zu entwickeln.
Helfen mit Know-how
14.12.2020 19:00 - 20:00Wie kann humanitäre Hilfe zwischen Unterfinanzierung, Innovation und Instrumentalisierung gelingen? Am 14. Dezember 2020 lädt Margarete Bause, Bundestagsabgeordnete des Bündnis 90/Die Grünen und Sprecherin für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, zu einer Onlinediskussion ein. Ralf Südhoff ist Panelist.
Anti-Rassismus in Hilfsorganisationen denken und umsetzen
10.11.2020 10:30 - 18:00Das Zentrum für soziale Inklusion, Migration und Teilhabe (ZSIMT) und das CHA laden Mitarbeitende deutscher Hilfsorganisationen ein, in einer moderierten Reflektionsveranstaltung über Rassismus in der humanitären Hilfe zu diskutieren.
#WorldHumanitarianDay und 5 Jahre „Wir schaffen das“: CHA-Direktor Ralf Südhoff im Interview.
26.08.2020Anlässlich des World Humanitarian Day hat CHA-Direktor Ralf Südhoff mehrere Interviews zur deutschen zivilen und öffentlichen humanitären Hilfe gegeben. Was hat der zweitgrößte Geber der Welt erreicht? Warum ist ein deutscher Nahost-Schwerpunkt gerechtfertigt? Wir haben hier zwei Fernsehinterviews mit der Deutschen Welle und zwei Radiointerviews für Sie ausgewählt.
The honest broker?
09.12.2019Der Umfang der humanitären Hilfe in Deutschland hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Wie ist es um Deutschlands neue Rolle und Strategie in der humanitären Hilfe bestellt? Zu dieser Fragestellung luden das Centre for Humanitarian Action (CHA) gemeinsam mit dem Global Public Policy Institute (GPPi) zu einem hochrangigen Runden Tisch am 6. Dezember ein.
Wo steht die deutsche humanitäre Hilfe?
08.03.2019Video: CHA als Experte im Bundestag
22.03.2019CHA-Direktor Ralf Südhoff war am 20.03.2019 als Experte im Bundestag. In einer öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe wurde der aktuelle Vierjahresbericht der Bundesregierung zur humanitären Hilfe von verschiedenen Expert*innen diskutiert. Ein Video-Mitschnitt der Anhörung kann hier angesehen werden.
Bessere Strategien für die deutsche humanitäre Hilfe - Radiointerview mit DW
15.08.2019Die Deutsche Welle hat Ralf Südhoff für eine englischsprachige Radiosendung interviewt, in der er u.a. auf folgende Themen eingeht: Wo steht die deutsche humanitäre Hilfe? Was könnte Deutschlands globale Rolle sein? Worauf müssen deutsche öffentliche und zivile Akteure achten? Wie kann der Beitrag des CHA zu diesen Themen aussehen?
Kritik an humanitärer Hilfe Deutschlands
14.05.2019Interessanter Artikel im Magazin “welt-sichten” zur mangelhaften Strategie der deutschen humanitären Hilfe, in dem CHA-Direktor Ralf Südhoff zitiert wird und die Bundesregierung und Hilfsorganisationen vor einem ‘Weiter so’ warnt. Neben Südhoff kommen auch drei weitere Sachverständige zu Wort, die am 20. März 2019 zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe geladen waren.