Vernetzung deutscher und europäischer Policy-Kapazitäten
Der Bedarf an humanitärer Hilfe hat sich seit dem Jahr 2000 fast verzwanzigfacht und das humanitäre System ist durch Herausforderungen wie langanhaltende Großkonflikte, den Schutz von humanitärem Raum und Völkerrecht sowie die Auswirkungen von Klimawandel und Covid-19 Pandemie zunehmend überfordert. Parallel hierzu hat mit dem World Humanitarian Summit 2016 und den Grand Bargain Beschlüssen eine umfassende Reformdebatte begonnen.
Insbesondere ähnlich positionierten öffentlichen europäischen Akteur*innen, die sich oben genannten Herausforderungen stellen wollen, fällt es jedoch im Lichte begrenzter institutioneller Kapazitäten schwer, die humanitäre Hilfe weiterzuentwickeln, relevante Debatten zu beeinflussen und internationales Agenda-Setting zu betreiben. Dies gilt auch für die deutsche Bundesregierung, obwohl ihr finanzielles Engagement sich allein seit 2010 um rund 2000% gesteigert hat und sie zum weltweit zweitgrößten humanitären Geber geworden ist. Auch zivile deutsche und viele europäische Akteur*innen stoßen in ihren Policy-Kapazitäten immer wieder an Grenzen und europäische humanitäre Thinktanks kooperieren nur begrenzt.
Das Identifizieren von Komplementaritäten und das Heben von Synergien zwischen den genannten Akteur*innen ist ein Lösungsansatz, um den Herausforderungen gemeinsam zu begegnen. Das Projekt verfolgt diesen Ansatz, indem es jenseits von Akteursebenen und regionalen Grenzen Raum für einen nicht-institutionellen Dialog schafft sowie Instrumente entwickelt, wie deutsche und ausgewählte europäische Akteur*innen gemeinsame Prioritäten definieren und in diesen Feldern die humanitäre Hilfe weiterentwickeln und den humanitären Raum schützen können.
Ansprechpartner*in: Sonja Hövelmann & Ralf Südhoff
Vernetzung deutscher und europäischer Policy-Kapazitäten ist Teil des Projekts „Stärkung der Programm- und Policy relevanten Fähigkeiten humanitärer Akteure in Deutschland“ (SPreAD), gefördert durch das Auswärtige Amt.

Austausch zur neuen deutschen humanitären Strategie
13.06.2023 15:00 - 16:30Mitte Juni lädt das CHA zu einem vertraulichen Austausch zur neuen deutschen humanitären Strategie ab 2024, die derzeit entwickelt wird.
Viertes Treffen europäischer humanitärer Think Tanks
11.05.2023 00:00 - 23:59Im Mai lädt das CHA im Rahmen des SPreAD Europa Projekts zu einem weiteren Treffen europäischer humanitärer Think Tanks nach Spanien, Gastgeber ist dieses Mal IECAH.
Krise ohne Krieg - Beitrag in der Zeitschrift Vereinte Nationen
27.04.2023Im aktuellen Magazin “Vereinte Nationen” der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen erscheint auch ein Artikel von Ralf Südhoff und Berit Reich über die aktuelle globale Ernährungskrise.
Humanitäre Führung in einer zerrütteten Welt
20.03.2023Am 20. März spricht Ralf Südhoff beim European Humanitarian Forum 2023 zum Thema Leadership im humanitären Sektor in Bezug auf den Klimwandel.
Leadership und humanitärer Wandel
10.03.2023Ralf Südhoff bei Brainstorming Treffen von DG ECHO zu “Expanding the donor base - introducing new approaches”
24.01.2023CHA Direktor Ralf Südhoff nimmt am 9. Februar 2023 an einem zweiten Workshop von DG ECHO zur Erweiterung der humanitären Geberbasis teil.
What do we mean when we talk about humanitarian leadership?
09.12.2022Wie wird Leadership definiert? Funktioniert es und wenn nein, wie kann es verbessert werden? Diese Fragen nahm John Mitchell in das Thought Leadership Lab, das von GELI und CHA in Berlin veranstaltet wurde mit und reflektiert sie in diesem Blogbeitrag. [Englisch]
#CHA22 Jahreskonferenz Rückblick
30.11.2022Vom 23.11.2022 – 24.11.2022 fand die Jahreskonferenz des CHA zu der übergeordneten Frage “Where is the Humanitarian Turning Point?” statt. Hier finden Sie eine Videogallerie, mit der Sie die gesamte Konferenz noch einmal Revue passieren lassen können.
Sustainability and humanitarian aid – Fundamental change
03.11.2022 14:00 - 15:30Wie kann eine grüne humanitäre Praxis durch grundlegende Verpflichtungen, Standards oder Regeln unterstützt werden? KUNO, IECAH, Groupe URD und CHA luden zu einer offenen Diskussion online.
CHA Jahreskonferenz: Where is the Humanitarian Turning Point?
23.11.2022 00:00 - 23:59Ist es Zeit für eine humanitäre Zeitenwende, und welche Elemente wären für diese essenziell? Das ist Thema der CHA Jahreskonferenz 2022.
European Network Retreat
06.10.2022 00:00 - 23:59Im Oktober lud das CHA im Rahmen des SPreAD Europa Projekts zu einem weiteren Vernetzungstreffen europäischer humanitärer Think Tanks nach Frankreich, Gastgeber war die Groupe URD.
Berlin Thought Leadership Lab
10.11.2022 15:00 - 20:00Die Global Executive Leadership Initiative (GELI) und das Centre for Humanitarian Action (CHA) luden zu einem Austausch für deutsche Führungskräfte in der humanitären Hilfe zum Thema "Führung in einer sich wandelnden Welt".
Forschungsreise: Wahrnehmung der deutschen humanitären Hilfe
30.06.2022Ab 29. Juni geht CHA Direktor Ralf Südhoff auf einer Forschungsreise der Frage nach, wie die deutsche und europäische humanitäre Hilfe international wahrgenommen sowie welches Profil und welches Verbesserungspotenzial ihr zugeschrieben werden.
The triple nexus in practice: challenges and proposals for the Spanish cooperation
28.06.2022 16:00 - 17:30Das Institute of Conflict and Humanitarian Action (IECAH) präsentiert den Bericht "The triple nexus in practice: challenges and proposals for the Spanish cooperation". In der Diskussion stellt CHA Direktor Ralf Südhoff die deutschen Erfahrungen vor.
Zweites Treffen europäischer Think Tanks
16.06.2022 11:30 - 13:00Anknüpfend an das Netzwerktreffen in Berlin im März, haben sich im Juni auf Einladung des CHA und im Rahmen des SPreAD Europa Projekts humanitäre Think Tanks aus Europa ein weiteres Mal getroffen.
Workshop: Klimawandel und humanitärer Wandel
16.06.2022 10:00 - 16:00In diesem Workshop wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf das humanitäre System und insbesondere die Praktiken, aber auch die Normen und Mandate der humanitären Hilfe betrachtet und die Herausforderungen für humanitäre Akteur*innen identifiziert.
Humanitarian Talk: Quality Funding
23.03.2022 14:00 - 15:00CHA und NRC luden zu einem Humanitarian Talk zum Thema Quality Funding im Rahmen des European Humanitarian Forum.
Workshop europäischer Think Tanks
02.03.2022 10:00 - 15:30Auf Einladung des CHA und im Rahmen des SPreAD Europa Projekts trafen sich Anfang März führende Think Tanks aus Europa zu einem Workshop in Berlin.