Auswirkungen auf Normen, Mandate und Praktiken der humanitären Hilfe
Wie kaum ein anderes Thema beeinflusst der Klimawandel in Deutschland und weltweit die Debatte, Praxis und Analyse zentraler gesellschaftspolitischer, sicherheitspolitischer und ökonomischer Bereiche – so auch in der humanitären Hilfe: Neben den zahlreichen Konflikten stellt er die gegenwärtig größte Herausforderung für das bereits überlastete humanitäre System dar, in operativer, programmatischer sowie in normativer Hinsicht. Antizipierendes, präventives und nachhaltiges Handeln wird auch in der humanitären Hilfe immer stärker zu einer Grundvoraussetzung, um handlungsfähige und akzeptierte Akteur*in zu sein.
Das CHA Projekt setzt sich zum Ziel die Auswirkungen des Klimawandels auf das humanitäre System und insbesondere Normen, Mandate und Praktiken der humanitären Hilfe zu analysieren, einerseits im Sinne bestehender und sich verstärkender Herausforderungen, andererseits mit Blick auf Chancen für eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Systemfragen und den damit verbundenen Möglichkeiten der Veränderung und Neuorientierung.
Ansprechpartnerin: Andrea Steinke
Andrea Steinke beim Fachdialog Klimawandel, Schutz und Migration
08.09.2023Am 25. September 2023 diskutiert Andrea Steinke zukünftige Herausforderungen durch den Klimawandel auf dem Fachdialog von UNHCR, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Deutschem Institut für Menschenrechte.
Ralf Südhoff in BR2 zur Afrika Klimakonferenz
07.09.2023In der Bayern 2 radioWelt ordnet Ralf Südhoff die Ergebnisse der Afrika-Klimakonferenz ein.
Humanitärer Kongress Berlin 2023
04.09.2023Vom 10.-13. Oktober 2023 findet der Humanitäre Kongress in Berlin statt. Das CHA ist sowohl auf dem Panel als auch mit einem Infostand vertreten.
Is it right to count humanitarian aid as loss and damage?
29.08.2023Wie kann humanitäre Hilfe als “Loss and Damage” gewertet, aber auch als unzureichende Kompensation von Verlusten anerkannt werden? fragt Hugo Slim [Englisch].
Building on local knowledge and partnerships to facilitate trigger development and scale up anticipatory action
11.08.2023Sören Schneider plädiert für flexiblere Ansätze in der antizipativen humanitären Hilfe, bei denen Triggerwerte mithilfe von lokalem Wissen und Partnerschaften entwickelt werden.
Welternährungskrise
21.07.2023Klimawandel und humanitäre Herausforderungen – Normen, Mandate und Praktiken der humanitären Hilfe
13.07.2023 11:00 - 13:00Ein Konsultations-Workshop über die Auswirkungen des Klimawandels auf den humanitären Sektor in den drei Themenbereichen Normen & Prinzipien, Mandate und Operationen.
Beitrag zu Klimawandel und humanitäre Hilfe in Wissenschaft & Frieden
02.06.2023Im aktuellen Heft der “Wissenschaft & Frieden” erklärt CHA Mitarbeiterin Andrea Steinke, welche möglichen Wege sie für die humanitäre Hilfe sieht, den Herausforderungen durch die Klimakrise zu begegnen.
Is it right to prioritise fragile states in the climate crisis?
31.05.2023Könnte es falsch sein, in besonders gefährdete Gebiete zu investieren, wenn das gleiche Geld besser und schneller an anderen Orten eingesetzt werden kann, wo Millionen anderer Menschen ebenfalls schutzbedürftig sind? fragt Hugo Slim in diesem Blog, den wir gemeinsam mit HPN veröffentlichen [Englisch].
Humanitäre Führung in einer zerrütteten Welt
20.03.2023Am 20. März spricht Ralf Südhoff beim European Humanitarian Forum 2023 zum Thema Leadership im humanitären Sektor in Bezug auf den Klimwandel.
Workshop: Klimawandel und humanitäre Herausforderungen – Normen, Mandate und Praktiken der humanitären Hilfe
30.03.2023 11:00 - 13:00Ein Workshop über die Auswirkungen des Klimawandels auf den humanitären Sektor in den drei Themenbereichen Normen & Prinzipien, Mandate und Operationen.
Interviews ZEIT Online, Frankfurter Rundschau und Tagesspiegel: Das schlimmste Krisenjahr des Jahrhunderts
13.02.2023Ralf Südhoff sprach mit ZEIT Online, der Frankfurter Rundschau und dem Tagesspiegel über die aktuelle humanitäre Situation und gab einen Ausblick auf das Krisenjahr 2023.
The stony path of innovation in organisations and humanitarian-development interventions – a local practitioner’s view from climate change affected South Sudan
24.01.2023Werden Innovationen von humanitären Akteuren vor Ort vorgeschlagen, tragen diese das Risiko alleine. Ein Erfolg dagegen wird schnell allen zugeschrieben. Jacob Mbudzi beschreibt seine Erfahrungen, als er sich für eine innovative Lösung für die durch den Klimawandel verursachten Probleme im Südsudan einsetzte. [Englisch]
Andrea Steinke zu Klimawandel und humanitäre Hilfe am Danish Institute for International Studies
01.12.2022Am 13.12.2022 spricht Andrea Steinke im Seminar No climate security without human security: Insights from Africa’s climate hotspots am Danish Institute for International Studies über Klimawandel und humanitären Wandel.
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Dürre am Horn von Afrika
30.11.2022Ralf Südhoff in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die katastrophalen Folgen der anhaltenden Dürren am Horn von Afrika.
Sustainability and humanitarian aid – Fundamental change
03.11.2022 14:00 - 15:30Wie kann eine grüne humanitäre Praxis durch grundlegende Verpflichtungen, Standards oder Regeln unterstützt werden? KUNO, IECAH, Groupe URD und CHA luden zu einer offenen Diskussion online.
At a turning point - climate change and the responsibilities of humanitarian actors
17.10.2022Der Klimawandel wird die humanitäre Hilfe grundlegend verändern. Wie? Durch schiere Notwendigkeit. Es wird nicht anders gehen. Denn andernfalls wird sich das humanitäre System bis zur Überlastung erschöpfen und an Bedeutung verlieren. Das derzeitige internationale humanitäre System ist nicht in der Lage, die kommenden Aufgaben zu bewältigen. [Englisch]
Andrea Steinke im Koordinierungsausschuss Humanitäre Hilfe zum Stand der Debatte über Klimawandel & humanitären Wandel
25.09.2022Andrea Steinke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CHA und Leiterin des Forschungsprojektes zum Klimawandel und humanitären Wandel übernimmt den Einführungsinput zum Stand der Debatte über Klimawandel & humanitären Wandel auf der KoA-Klausur am 26.09.2022.
COP27, die Climate Charter und der humanitäre Wandel: Wie können wir die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des humanitären Sektors ausbauen?
30.09.2022 12:45 - 14:15Das Deutsche Rote Kreuz und CHA luden zu einem Mittagessen mit Jagan Chapagain, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) zum Thema; Wie können wir im humanitären Sektor und darüber hinaus zusammenarbeiten, um Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu stärken?
CHA Jahreskonferenz: Where is the Humanitarian Turning Point?
23.11.2022 00:00 - 23:59Ist es Zeit für eine humanitäre Zeitenwende, und welche Elemente wären für diese essenziell? Das war Thema der CHA Jahreskonferenz 2022.
European Network Retreat
06.10.2022 00:00 - 23:59Im Oktober lud das CHA im Rahmen des SPreAD Europa Projekts zu einem weiteren Vernetzungstreffen europäischer humanitärer Think Tanks nach Frankreich, Gastgeber war die Groupe URD.
CHAtroom #9: Greening Aid
09.06.2022Der Klimawandel stellt das humanitäre System vor immer größere Herausforderungen - gleichzeitig muss die humanitäre Hilfe selbst umweltfreundlicher werden. Ein CHAtroom mit Véronique de Geoffroy zum Buzzword "Greening Aid".
Workshop: Klimawandel und humanitärer Wandel
16.06.2022 10:00 - 16:00In diesem Workshop wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf das humanitäre System und insbesondere die Praktiken, aber auch die Normen und Mandate der humanitären Hilfe betrachtet und die Herausforderungen für humanitäre Akteur*innen identifiziert.
CHAtroom #8: Klimawandel und humanitäre Hilfe
20.04.2022Ist der Klimawandel nur eine weitere humanitäre Aufgabe oder ein Wendepunkt für das gesamte humanitäre System? In Folge 8 des CHAtroom gibt Paul Knox Clark, Leiter der ADAPT Initiative, Antworten.
Vorausschauende humanitäre Hilfe trifft Klimarisikofinanzierung
30.03.2022 08:30 - 13:00Der Ausbau der vorausschauenden humanitären Hilfe und die Reform der globalen Finanzierungsarchitektur für Katastrophenrisiken sind zwei zentrale Ansätze, den Klimawandelfolgen zu begegnen.
Der Klimawandel - Umbruch für die humanitäre Hilfe?
01.03.2022 12:00 - 13:30Führt der Klimawandel auch zu einem Paradigmenwechsel in der humanitären Hilfe? Andrea Steinke, CHA, diskutiert mit Véronique de Geoffroy, Groupe URD, und Paul Knox Clarke, Climate and Humanitarian Crisis Initiative (CHC).
CHA bei der Global Dialogue Platform
09.12.2021 14:10 - 15:00Vom 7. bis 9. Dezember 2021 findet die Global Dialogue Platform on Anticipatory Humanitarian Action statt. Gemeinsam mit dem WFP ist das CHA am 9. Dezember Co-Host der Podiumsdiskussion "Welcoming the experiences and perspectives of new actors in Anticipatory Action".
Es bleiben neun Ernten Zeit
17.09.2021Ein sehr lesenswerter Artikel der ZEIT im Vorfeld des UN World Food System Summit am 23. September erklärt, warum der Hunger weltweit wieder zunimmt. CHA-Direktor Ralf Südhoff kommt mit der Kritik zu Wort, dass auch in der Ernährungshilfe zu wenig darüber nachgedacht werde, wann und wie man humanitäre Hilfe, Entwicklungspolitik und Konfliktvorbeugung besser verzahnen sollte.
Climate Change, Disaster Displacement and (Anticipatory) Humanitarian Action: Challenges ahead
21.07.2021Die Auswirkungen des Klimawandels werden die Zahl der Menschen, die durch Katastrophen und extreme Wetterereignisse vertrieben werden, in den kommenden Jahrzehnten drastisch erhöhen. Die Autor*innen stellen in diesem Blog die Herausforderungen und den Handlungsspielraum für (antizipatorisches) humanitäres Handeln vor.