COVID-19, Klimawandel, Rassismus, immer mehr Menschen in Not – die humanitäre Hilfe steht vor großen Herausforderungen. Im neuen CHA-Podcast CHAtroom kommen Personen aus der humanitären Hilfe zu Wort und erzählen, wie sie sich für sie einsetzen.
CHAtroom #14: How management impacts power imbalances in the humanitarian system
Arbie Baguios ist Experte für humanitäre Hilfe und Entwicklung, Gründer von Aid Re-imagined und Rapporteur der CHA Konferenz 2023. In CHAtroom Nr. 14 erklärt er, welchen Einfluss Management auf Machtungleichgewichte im humanitären System hat. [Englisch]CHAtroom #13: Digital accountability in humanitarian action
Valentina Shafina ist Technical Specialist bei IRC und wird auf der CHA Konferenz 2023 über digitale Technologien und Rechenschaftspflicht in der humanitären Hilfe diskutieren. Im CHAtroom gibt sie einen kleinen Einblick in die Thematik. [Englisch]CHAtroom#12: Anti-Rassismus in humanitären Organisationen in Deutschland
Wie äußert sich Rassismus in humanitären Organisationen in Deutschland? Wie gehen Organisationen das Thema an? Nezahat Xuereb, Mitgründerin des “BIPoC Netzwerk in entwicklungspolitischen und humanitären NGOs” ist zu Gast im CHAtroom.CHAtroom #11: Humanitarian Digital Divide
Neue Technologien sind bereits ein fester Bestandteil der humanitären Hilfe. Sie bieten viele Vorteile, sowohl für Hilfsempfänger*innen als auch für Hilfsorganisationen. Aber sie vertiefen auch das bestehende Machtgefälle. Mit Kerrie Holloway, John Bryant und Oliver Lough von der Humanitarian Policy Group, ODI. [Englisch]CHAtroom #10: New warfare, new humanitarian action
160 Jahre nach Henri Dunants Essayy über die Schlacht von Solferino hat Dr. Hugo Slim ein Buch über neue Kriegsführung, Cyberkriege und ihre Bedeutung für die Reform des humanitären Sektors geschrieben. Darüber sprechen wir in der zehnten Episode des CHAtroom.CHAtroom #9: Greening Aid
Die Folgen des Klimawandels stellen das humanitäre System vor immense Herausforderungen - gleichzeitig ist die humanitäre Hilfe selbst für Umweltschäden verantwortlich und muss sich in dieser Hinsicht ändern. Mit Véronique de Geoffroy, Groupe URD, sprechen wir über "Greening Aid".CHAtroom #8: Klimawandel und humanitäre Hilfe
Ist der Klimawandel nur eine weitere humanitäre Aufgabe oder ein Wendepunkt für das gesamte humanitäre System? Was sind klimabedingte Katastrophen? Paul Knox Clark, Leiter der ADAPT Initiative, gibt Antworten. [Englisch]CHAtroom #7: Mapping in der humanitären Hilfe
Welche Straße gibt es noch, welche Brücke steht noch? Nach einem Katastrophenereignis müssen Hilfsorganisationen schnell wissen, wie die Lage vor Ort ist. Wie wichtig Geoinformationen für die humanitäre Hilfe sind und wie die Erstellung von Karten dafür funktioniert, das erklären mir Dr. Carolin Klonner und Dr. Natascha Bing in dieser Folge.CHAtroom #6: Lokalisierung
Wie funktioniert die Lokalisierung der humanitären Hilfe in der Praxis? Haben wir vielleicht eine zu romantische Vorstellung von lokalen Partnern? In dieser sechsten Folge des CHAtroom gibt Kayu Orellana von Help - Hilfe zur Selbsthilfe e.V. Antworten.CHAtroom #5: Grand Bargain 2.0
Jan Egeland, Eminent Person des Grand Bargain war im September auf einer Podiumsdiskussion über die dringend notwendige Reform des humanitären Systems in Berlin. CHA-Direktor Ralf Südhoff befragte ihn zu seinen Plänen und Ambitionen, ein neues GB 2.0 Momentum unter den humanitären Organisationen und auf höchster politischer Ebene zu schaffen. In Episode 5 des CHAtroom haben wir seine Antworten zusammengefasst.CHAtroom #4: Dekolonialisierung
Warum er ein Foto von Che Guevara in seinem Geldbeutel mit sich herumträgt, seitdem er 15 ist, wie die Dekolonalisierungsagenda nicht nur ein leeres Versprechen bleibt und warum jede Stimme eine „legitime Stimme“ ist, das verrät der ehemalige MSF-Mitarbeitende und neue Direktor des Global Health Centre Tammam Aloudat in der vierten Folge unseres CHAtrooms. Die Folge ist auf Englisch verfügbar. Hören und teilen!CHAtroom #3: Reformprojekt humanitäre Hilfe
In der dritten Folge des CHAtroom erklärt CHA-Research Fellow Darina Pellowska, was es mit dem sogenannten Grand Bargain und der Lokalisierung humanitärer Hilfe auf sich hat, was eine Organisation zu einer „lokalen“ Organisation macht – und was ihre Kamera damit zu tun hat.CHAtroom #2: Wie weiter mit Syrien?
In der zweiten Folge unseres neuen Podcasts CHAtroom ist Lena Schellhammer von der syrischen NGO Maram Foundation zu Gast. Lena erklärt, welche fatalen Folgen Anti-Terrorgesetze für die Hilfe in Syrien haben, warum sie in ihrem neuen CHA Paper auf ein “Breaking the Silence” setzt und wie ihr Arbeitsalltag im syrischen Grenzgebiet aussieht.CHAtroom - unser CHA-Podcast ist da!
Der CHAtroom ist online – ein Podcast, der die Menschen hinter der humanitären Arbeit sichtbar – bzw. hörbar – macht. In der ersten Folge des CHAtrooms verrät CHA-Direktor Ralf Südhoff, wie er zum CHA kam, was dort in den letzten zwei Jahren passiert ist und was er sich für 2021 wünscht.