Hier finden Sie eine Auswahl an Medieninterviews, Kommentaren und Presseberichten.
Ralf Südhoff zur neuen deutschen humanitären Strategie
Am 26. September 2024 wurde die neue “Strategie des Auswärtigen Amts zur humanitären Hilfe im Ausland” veröffentlicht. Ralf Südhoff gab dazu mehrere Interviews.CHA auf rbb Radio3 zum Welttag der humanitären Hilfe
Anlässlich des Welttags der humanitären Hilfe war CHA Direktor Ralf Südhoff bei rbb radio3 zu Gast und sprach über die derzeit größten politischen Herausforderungen in Bezug auf humanitäre Hilfe.Ralf Südhoff in den News zur europäischen Koordination humanitärer Hilfe
Im Zusammenhang mit dem European Humanitarian Forum in Brüssel erschienen mehrere Interviews und Gastbeiträge zum Thema Kooperation europäischer Akteure.Andrea Steinke im SR 2 und im ntv podcast zu Haiti
Dr. Andrea Steinke im Saarländischen Rundfunk und im ntv Podcast zur Lage in Haiti.Interviews mit ProSieben Newstime und ZDF heute journal
Ralf Südhoff sprach mit ProSieben Newstime und dem ZDF heute journal über die globale Ernährungskrise und die humanitäre Situation in Syrien.Andrea Steinke im Deutschlandfunk zu Haiti
CHA Expertin Andrea Steinke spricht am 20. Februar im Deutschlandfunk in der Sendung “Weltzeit” zu Haiti.Interview in der Frankfurter Rundschau: Das schlimmste Krisenjahr des Jahrhunderts
Ralf Südhoff spricht im FR-Interview mit Pitt von Bebenburg über die verschiedenen Ursachen der wachsenden Nahrungsmittelnot, und was nötig ist, um die Lage zu verbessern.Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Dürre am Horn von Afrika
Ralf Südhoff in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über die katastrophalen Folgen der anhaltenden Dürren am Horn von Afrika.Ralf Südhoff über den Kampf gegen den Hunger in der Augsburger Allgemeinen
Nach aktuellen Zahlen der Vereinten Nationen sind derzeit fast 830 Millionen Menschen auf der Welt von Hunger betroffen – rund 150 Millionen mehr als im Jahr 2019. CHA Direktor Ralf Südhoff gibt in der Augsburger Allgemeinen einen Einblick in die strukturellen Gründe dafür und was das für die Hungerbekämpfung bedeutet.World Humanitarian Day
Zum Welttag der humanitären Hilfe am 19. August 2022 hat Ralf Südhoff mehrere Interviews gegeben und unter anderem gefordert, dass es auch eine “humanitäre Zeitenwende” geben müsse und Mittel sowie Personal für humanitäre Hilfe im Auswärtigem Amt deutlich aufgestockt werden müssten.Ralf Südhoff bei SWR2 am Morgen zum G7 Gipfel
Es droht die größte Hungersnot seit dem zweiten Weltkrieg. Was das heißt und was nun auch von den G7 unternommen werden müsste, das erklärt CHA Direktor Ralf Südhoff im SWR2 am Morgen anlässlich des G7-Gipfels in Elmau.BR2 Tagesgespräch: Wenn Hunger zur Waffe wird
Wie lässt sich eine weltweite Hungerkrise bekämpfen? Ralf Südhoff war zu Gast bei Moderatorin Christine Krueger im BR2 Tagesgespräch.Frankfurter Rundschau: Mali
Im Vorfeld der Bundestagsdebatte zum Bundeswehreinsatz in Mali sprach die Frankfurter Rundschau mit Andrea Steinke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am CHA.hr-Info zur Geberkonferenz für die Ukraine
Zur Einordnung der Geberkonferenzen allgemein und der für die Ukraine am 5. Mai 2022 im Besonderen sprach hr-iNFO auch mit CHA Direktor Ralf Südhoff.Humanitäre Lage in der Ukraine
Knapp vier Wochen nach Kriegsbeginn gab Ralf Südhoff mehrere Interviews zur sich zuspitzenden humanitären Lage in der Ukraine.WDR Monitor: Afghanistan
Die Not der Menschen in Afghanistan ist auch Folge westlicher Sanktionen. Dringend benötigte Hilfsgelder kommen noch immer kaum an. Ralf Südhoff bei WDR Monitor.Interview with Frankfurter Rundschau: Independent aid is possible in many cases
Ralf Südhoff spricht im FR-Interview über die Versorgung der Menschen in Afghanistan und Wege, die Bevölkerung zu unterstützen, ohne dem Taliban-Regime in die Hände zu spielen.Afghanistan: Ralf Südhoff auf SWR2
Die UN-Hilfe für Afghanistan wird in diesem Jahr mindestens 4,5 Milliarden Euro kosten – der größte humanitäre Spendenaufruf, den die Vereinten Nationen je für ein Land gestellt haben. Philine Sauvageot vom SWR2 spricht mit Ralf Südhoff zur humanitären Lage im Land.Humanitarian AI Today zu Humanitärer Hilfe und künstlicher Intelligenz
Wie kann künstliche Intelligenz für humanitäre Hilfe genutzt werden? Ralf Südhoff im Interview mit Brent Philipps von Humanitarian AI Today.CHA im Tagesspiegel
Gewalt, Armut und keine Schule: Im Nahen Osten wachsen Millionen Kinder in größter Not auf. Hat die „verlorene Generation“ noch eine Chance? Kann mehr Geld ihnen helfen? fragt Christian Böhme vom Tagesspiegel. CHA-Direktor Ralf Südhoff fordert von der neuen Bundesregierung, Deutschlands Engagement auszubauen.CHA auf SWR2 zu 75 Jahre Unicef
Vor 75 Jahren wurde das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) gegründet. Im Interview mit dem SWR2-Journal am Morgen sprach Ralf Südhoff über die Rolle von Unicef in einer Welt voller Krisen, die wichtige Lobbyarbeit für Kinderrechte und aktuelle Herausforderung der humanitären Hilfe.CHA in DIE ZEIT
Ein sehr lesenswerter Artikel der ZEIT im Vorfeld des UN World Food System Summit am 23. September erklärt, warum der Hunger weltweit wieder zunimmt. CHA-Direktor Ralf Südhoff kommt mit der Kritik zu Wort, dass auch in der Ernährungshilfe zu wenig darüber nachgedacht werde, wann und wie man humanitäre Hilfe, Entwicklungspolitik und Konfliktvorbeugung besser verzahnen sollte.HILFSBEREITES ÖSTERREICH?
Österreichs Bundesregierung lehnt die Aufnahme gefährdeter Afghaninnen und Afghanen trotz scharfer Kritik strikt ab. Vielmehr will sie Hilfe vor Ort leisten. Dazu sprach Kim Son Hoang vom Standard auch mit CHA-Direktor Ralf Südhoff.CHA AUF SWR2 ZUM WELTTAG DER HUMANITÄREN HILFE
Zum Welttag der humanitären Hilfe hat Ralf Südhoff ein Interview im Kulturmagazin des SWR2 gegeben. Im Gespräch mit Redakteur Martin Gramlich betont der Direktor des CHA, dass humanitäre Hilfe ohne Ansehen der Person oder der Nation gegeben werden muss – auch im Fall von Afghanistan.CHA IN DER SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG
In der Süddeutschen Zeitung stellt Thomas Kirchner klar, dass es nicht die Willkommenskultur war, die 2015 immer mehr Geflüchtete nach Deutschland brachte, sondern die blanke Not. Dazu sprach er auch mit CHA-Direktor Ralf Südhoff.CHA IM DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Am 15. Juni 2021 hat Deutschlandfunk Kultur in seiner Podcastreihe Zeitfragen ein Radio-Feature veröffentlicht, in dem das System der humanitären Hilfe kritisch hinterfragt wird. Ralf Südhoff, Direktor des Centre for Humanitarian Action, kommt darin als einer der Expert*innen zu Wort.#WORLDHUMANITARIANDAY UND 5 JAHRE „WIR SCHAFFEN DAS“: CHA-DIREKTOR RALF SÜDHOFF IM INTERVIEW
CHA-Direktor Ralf Südhoff im Interview mit der Deutschen Welle, dem WDR 5 Morgenecho und hr-iNFO anlässlich des World Humanitarian Day und 5 Jahre "Wir schaffen das".BESSERE STRATEGIEN FÜR DIE DEUTSCHE HUMANITÄRE HILFE – RADIOINTERVIEW MIT DW
Bessere Strategien für die deutsche humanitäre Hilfe: CHA-Direktor Ralf Südhoff im Interview mit der Deutschen Welle zu den Fragen: Wo steht die deutsche humanitäre Hilfe? Was könnte Deutschlands globale Rolle sein? Worauf müssen deutsche öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure achten? Wie kann der Beitrag des CHA zu diesen Themen aussehen?HELFEN OHNE ZU SCHADEN – RBB-RADIOINTERVIEW
In diesem RBB-Radiointerview berichtet Ralf Südhoff über seinen persönlichen Hintergrund in der humanitären Hilfe. Er gibt praktische Einblicke in die Dilemmata der humanitären Prinzipien, indem er u.a. darstellt, vor welche Zielkonflikte auch er in seiner früheren Tätigkeit gestellt wurde.