Veranstaltungen
Kommende Veranstaltungen
Austausch zur neuen deutschen humanitären Strategie
13.06.2023 15:00 - 16:30Mitte Juni lädt das CHA zu einem vertraulichen Austausch zur neuen deutschen humanitären Strategie ab 2024, die derzeit entwickelt wird.
Stammtisch des Anti-Rassismus Forums
21.06.2023 17:30 - 20:00Das siebte Treffen des ARA-Forums findet als Präsenz-Stammtisch in Berlin Kreuzberg statt.
Vergangene Veranstaltungen
Validierungsworkshop zum Narrative Projekt
25.05.2023 15:00 - 17:00Im Rahmen des Narrative Projekts werden nach Abschluss der Datenerhebung und zahlreichen Expert*innen-Interviews in einem Workshop erste Ergebnisse und vorläufige Erkenntnisse präsentiert und diskutiert, welche Lehren für humanitäre Kommunikation gezogen werden können.
CHA Konferenz 2023: Tackling power imbalances in humanitarian action
23.05.2023 - 24.05.2023 ganztägigAuf der CHA-Jahreskonferenz 2023 werden wir die beiden Bereiche "Digitalisierung" und "Lokalisierung" miteinander verknüpfen und damit eine Diskussion über Machtungleichgewichte anstoßen, die den humanitären Sektor prägen.
Viertes Treffen europäischer humanitärer Think Tanks
11.05.2023 - 12.05.2023 ganztägigIm Mai lädt das CHA im Rahmen des SPreAD Europa Projekts zu einem weiteren Treffen europäischer humanitärer Think Tanks nach Spanien, Gastgeber ist dieses Mal IECAH.
Workshop: Agile Ansätze im humanitären Projektmanagement
25.04.2023 09:00 - 13:00Ist der Ausbau und das Testen von agilen Managementmethoden in AA-geförderten humanitären Projekten denkbar? Das CHA und das Auswärtige Amt laden zu einem Workshop zum Thema „Agile Ansätze im humanitären Projektmanagement“.
Workshop: Klimawandel und humanitäre Herausforderungen – Normen, Mandate und Praktiken der humanitären Hilfe
30.03.2023 11:00 - 13:00Ein Workshop über die Auswirkungen des Klimawandels auf den humanitären Sektor in den drei Themenbereichen Normen & Prinzipien, Mandate und Operationen.
Sechstes Treffen des ARA Forums
15.03.2023 11:00 - 13:00Alle Mitglieder des Anti-Rassismus Forums sowie auch alle neuen Interessierten sind zu unserem zweiten Treffen im neuen Format des ARA Forums eingeladen.
Online Workshop: Digital accountability & data portability
25.01.2023 10:00 - 13:00Wo steht die aktuelle Debatte zur digitalen Rechenschaftspflicht in Deutschland und darüber hinaus? Auf der Grundlage einer im Januar 2023 erscheinenden Publikation sollen diese Fragen in einem Workshop diskutiert werden.
Fünftes Treffen des ARA Forums
30.11.2022 11:00 - 13:00Alle Mitglieder des Anti-Rassismus Forums sowie auch alle neuen Interessierten sind zu unserem ersten Treffen im neuen Format des ARA Forums eingeladen.
CHA Jahreskonferenz: Where is the Humanitarian Turning Point?
23.11.2022 - 24.11.2022 ganztägigIst es Zeit für eine humanitäre Zeitenwende, und welche Elemente wären für diese essenziell? Das ist Thema der CHA Jahreskonferenz 2022.
Berlin Thought Leadership Lab
10.11.2022 15:00 - 20:00Die Global Executive Leadership Initiative (GELI) und das Centre for Humanitarian Action (CHA) luden zu einem Austausch für deutsche Führungskräfte in der humanitären Hilfe zum Thema "Führung in einer sich wandelnden Welt".
Sustainability and humanitarian aid – Fundamental change
03.11.2022 14:00 - 15:30Wie kann eine grüne humanitäre Praxis durch grundlegende Verpflichtungen, Standards oder Regeln unterstützt werden? KUNO, IECAH, Groupe URD und CHA luden zu einer offenen Diskussion online.
Ukraine – ein Test für prinzipiengeleitete humanitäre Hilfe?
18.10.2022 12:30 - 14:00Ärzte ohne Grenzen und das Centre for Humanitarian Action laden zu einem privaten Mittagessen mit Dr. Christos Christou, Internationaler Präsident, Médecins Sans Frontières, zum Thema prinzipiengeleitete humanitäre Hilfe im Konfliktkontext Ukraine.
European Network Retreat
06.10.2022 - 07.10.2022 ganztägigIm Oktober lud das CHA im Rahmen des SPreAD Europa Projekts zu einem weiteren Vernetzungstreffen europäischer humanitärer Think Tanks nach Frankreich, Gastgeber war die Groupe URD.
COP27, die Climate Charter und der humanitäre Wandel: Wie können wir die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des humanitären Sektors ausbauen?
30.09.2022 12:45 - 14:15Das Deutsche Rote Kreuz und CHA luden zu einem Mittagessen mit Jagan Chapagain, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) zum Thema; Wie können wir im humanitären Sektor und darüber hinaus zusammenarbeiten, um Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu stärken?
Rekorde, Rückschläge, Reformen – Wo steht die deutsche humanitäre Hilfe?
28.09.2022 17:30 - 19:00Der Bericht der Bundesregierung über die deutsche humanitäre Hilfe im Ausland 2018 bis 2021 liegt vor. Wir zogen kritisch Bilanz und wagten einen konstruktiven Ausblick.
Stammtisch des Anti-Rassismus Forums
01.09.2022 17:30 - 21:00Es ist an der Zeit, die Arbeit in unserem Anti-Rassismus Forum zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dafür laden wir herzlich alle ARA-Mitglieder sowie Neu-Interessierten zu einem Stammtisch in Berlin ein.
Tag der offenen Tür im Auswärtigen Amt
20.08.2022 - 21.08.2022 10:00 - 18:00Am 20. und 21. August ist das CHA beim Tag der offenen Tür im Auswärtigen Amt vertreten - mit einem Stand und bei zwei Paneldiskussionen.
The triple nexus in practice: challenges and proposals for the Spanish cooperation
28.06.2022 16:00 - 17:30Das Institute of Conflict and Humanitarian Action (IECAH) präsentiert den Bericht "The triple nexus in practice: challenges and proposals for the Spanish cooperation". In der Diskussion stellt CHA Direktor Ralf Südhoff die deutschen Erfahrungen vor.
Online Workshop: Digital Accountability
27.06.2022 09:00 - 12:00Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Accountability Ansätzen? Welche Chancen und Risiken gehen mit der Nutzung digitaler Technologie bei der verstärkten Einbindung von Betroffen in die humanitäre Hilfe einher? Das soll Ende Juni 2022 in einem Workshop diskutiert werden.
Workshops in Dschuba, Südsudan
22.06.2022 09:00 - 13:00Ende Juni organisiert das CHA gemeinsam mit dem South Sudan NGO Forum in Dschuba einen Workshop, in dem Möglichkeiten und Grenzen eines lokalisierten Projektmanagements im Südsudan ermittelt und diskutiert werden sollen.
Zweites Treffen europäischer Think Tanks
16.06.2022 11:30 - 13:00Anknüpfend an das Netzwerktreffen in Berlin im März, haben sich im Juni auf Einladung des CHA und im Rahmen des SPreAD Europa Projekts humanitäre Think Tanks aus Europa ein weiteres Mal getroffen.
Workshop: Klimawandel und humanitärer Wandel
16.06.2022 10:00 - 16:00In diesem Workshop wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf das humanitäre System und insbesondere die Praktiken, aber auch die Normen und Mandate der humanitären Hilfe betrachtet und die Herausforderungen für humanitäre Akteur*innen identifiziert.
Das Ende der Neutralität?
08.06.2022 14:30 - 17:30Der Krieg in der Ukraine hat in Deutschland wie auch international eine neuerliche Debatte über die Bedeutung und die Grenzen der Neutralität von humanitärer Hilfe angestoßen. Ist das humanitäre Prinzip der Neutralität ein unerreichbares Ideal?
Von Solferino bis zur Ukraine – neue Kriegsführung, neue humanitäre Hilfe im 21. Jahrhundert?
19.05.2022 16:30 - 18:00Buchpräsentation & Diskussion mit Dr. Hugo Slim, Autor von “Solferino 21 – Warfare, Civilians and Humanitarians in the Twenty-First Century”.
Neue deutsche Außenpolitik – neue Ansätze in der humanitären Hilfe?
31.03.2022 14:00 - 15:30Ende März ist die neue Bundesregierung ihre ersten 100 Tage im Amt. In Anbetracht der aktuellen Lage möchten wir die humanitären Ziele der Bundesregierung diskutieren.
Vorausschauende humanitäre Hilfe trifft Klimarisikofinanzierung
30.03.2022 08:30 - 13:00Der Ausbau der vorausschauenden humanitären Hilfe und die Reform der globalen Finanzierungsarchitektur für Katastrophenrisiken sind zwei zentrale Ansätze, den Klimawandelfolgen zu begegnen.
Humanitarian Talk: Quality Funding
23.03.2022 14:00 - 15:00CHA und NRC luden zu einem Humanitarian Talk zum Thema Quality Funding im Rahmen des European Humanitarian Forum.
Recovery in Arab Least Developed Countries
16.03.2022 10:00 - 11:30Triple Nexus und eine Bestandsaufnahme der COVID-Wiederaufbaubemühungen in den arabischen LDCs. Ralf Südhoff, CHA, ist zur Diskussion im Arab Forum for Sustainable Development (AFSD) eingeladen.
Drittes Treffen des Anti-Rassismus Forums
03.03.2022 10:00 - 12:30Das Anti-Rassismus Forum (ARA) wird sich am 3. März 2022 zum dritten Mal treffen. Beim dritten Treffen soll der Austausch über das Thema Dekolonialisierung und Rassismus weitergeführt und der Blickwinkel auf das gesamte Hilfssystem als Teil des internationalen Machtsystems gerichtet werden.
Workshop europäischer Think Tanks
02.03.2022 10:00 - 15:30Auf Einladung des CHA und im Rahmen des SPreAD Europa Projekts trafen sich Anfang März führende Think Tanks aus Europa zu einem Workshop in Berlin.
Der Klimawandel – Umbruch für die humanitäre Hilfe?
01.03.2022 12:00 - 13:30Führt der Klimawandel auch zu einem Paradigmenwechsel in der humanitären Hilfe? Andrea Steinke, CHA, diskutiert mit Véronique de Geoffroy, Groupe URD, und Paul Knox Clarke, Climate and Humanitarian Crisis Initiative (CHC).
Workshops in Bangladesch, Cox’s Bazar
09.02.2022 15:00 - 16:30Die Stärkung lokaler humanitärer Akteure ist eine der zentralen Herausforderungen der humanitären Arbeit. Das CHA lud zu drei Online-Diskussionsrunden ein, in denen die Möglichkeiten und Grenzen eines lokalisierten Projektmanagements in Cox's Bazar /Bangladesch ermittelt und diskutiert wurden.
Zweites Treffen des Anti-Rassismus Forums
15.12.2021 10:00 - 12:00Das Anti-Rassismus Forum (ARA) wird sich am 15. Dezember 2021 zum zweiten Mal treffen. Thema ist die anti-rassistische Kommunikation in humanitären Organisationen.
Online Round Table: Digitalisierung
10.12.2021 10:00 - 13:00In einer vertraulichen Diskussion sollen die wichtigsten Chancen und dringendsten Risiken der Digitalisierung speziell für deutsche humanitäre Akteur*innen identifiziert werden.
CHA bei der Global Dialogue Platform
09.12.2021 14:10 - 15:00Vom 7. bis 9. Dezember 2021 findet die Global Dialogue Platform on Anticipatory Humanitarian Action statt. Gemeinsam mit dem WFP ist das CHA am 9. Dezember Co-Host der Podiumsdiskussion "Welcoming the experiences and perspectives of new actors in Anticipatory Action".
Mitgliederversammlung
06.12.2021 15:30 - 18:00Am 6. Dezember findet die erste Mitgliederversammlung des CHA e.V. statt - aus pandemischen Gründen leider doch als Online-Veranstaltung.
Workshop: Lokalisierung in der Praxis
29.11.2021 10:00 - 18:00In diesem vertraulichen Workshop wurden die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen eines lokalisierten Projektmanagements in der humanitären Hilfe herausgearbeitet und diskutiert. Ziel war es, konkrete Handlungsspielräume und kritische Barrieren zu identifizieren.
Handlungsoptionen für humanitäre Organisationen nach der BTW2021
16.11.2021 14:00 - 17:00Die bereits erarbeitete Zukunftsvision für die humanitäre Hilfe in Deutschland wird auf den Zeitraum der nächsten Legislatur skaliert und der Handlungsspielraum für humanitäre Organisationen abgesteckt.
Kolonialität und Humanitäre Hilfe – Session1: Afghanistan
28.10.2021 17:00 - 18:00Auftaktveranstaltung der neuen CHA-Veranstaltungsreihe zum kolonialen Erbe in der humanitären Hilfe. In der 1. Session erörtern Prof. Teresa Koloma Beck (Helmut Schmidt Uni Hamburg) und Karsten Noko (MSF) gegenwärtige Kontinuitäten in Afghanistan.
Fachkonferenz: Die Zukunft Syriens
25.10.2021 16:45 - 18:15CHA-Direktor Ralf Südhoff diskutiert auf der Fachkonferenz "Das humanitäre Dilemma in Syrien", zusammen mit dem Diplomaten Dr. Carsten Wieland und Fadi Krikor, Gründer des Father’s House for all Nations in Altenhohenau.
Podiumsdiskussion @HumConBerlin: religiöse Hilfsorganisationen in humanitären Notlagen
21.10.2021 11:00 - 12:00CHA-Mitarbeiterin Andrea Steinke diskutiert auf dem Humanitären Kongress Berlin das Thema "Justice in practice – the role of religion/faith-based organisations in social protection and as a provider of services?"
Podiumsdiskussion: Umsetzung der IASC-Leitlinien zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Syrien
29.09.2021 12:30 - 14:00Handicap International und CHA haben gemeinsam ein Event über die Umsetzung der IASC-Leitlinien in Syrien gehostet. Fast zwei Jahre nach der Einführung der Leitlinien wurde darüber diskutiert, wie diese bisher in der humanitären Praxis Anwendung gefunden haben und welche Herausforderungen weiterhin bestehen. Internationale Gebärdendolmetschung und englische Schriftdolmetschung waren verfügbar.
Human Rights Film Festival: The Last Shelter
22.09.2021 20:30 - 22:30Im Rahmen des Human Rights Film Festivals zeigt das CHA als Forums-Partner den Film THE LAST SHELTER.
Human Rights Forum: Humanitarian Journalism
21.09.2021 15:30 - 17:30Einführung mit Input von Ralf Südhoff, Direktor CHA, zum Thema Humanitärer Journalismus. Ziel ist ein besseres Verständnis von humanitärer Hilfe und Berichterstattung in Krisenregionen.
Human Rights Forum: Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Humanitäre Hilfe
19.09.2021 16:00 - 18:00Darina Pellowska diskutiert in einer Einführung am Sonntag die Herausforderungen und aktuellen Reformentwicklungen in der internationalen humanitären Hilfe.
Human Rights Film Festival: There once was an island
17.09.2021 20:30 - 22:30Im Rahmen des Human Rights Film Festivals zeigt das CHA als Forums-Partner zusammen mit Aktion gegen den Hunger den Film: THERE ONCE WAS AN ISLAND.
Workshop: Die deutsche humanitäre Hilfe nach der Bundestagswahl
14.09.2021 08:00 - 16:30Mit der Bundestagswahl ist ein Politikwechsel im Bereich der dt. Außenpolitik denkbar. Basierend auf vier Szenarien wird in einem Workshop herausgearbeitet, welche Auswirkungen dies auf die deutsche humanitäre Hilfe haben kann.
The Grand Bargain 2.0 and new dynamics for humanitarian reform
07.09.2021 14:30 - 16:00Diskussionsveranstaltung mit Jan Egeland (NRC), Hibak Kalfan (NEAR), Susanne Fries-Gaier (Auswärtiges Amt) und Ralf Südhoff (CHA)
CHA im Europäischen Jugendparlament
14.07.2021 16:00 - 17:30Das CHA ist zur Nationalen Auswahlsitzung des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland geladen. CHA-Mitarbeiterin Darina Pellowska wird als Expertin im „Ausschuss für bürgerliche Freiheit, Justiz und Inneres“ zum Thema „Reshaping humanitarian action“ angehört.
Towards a nexus that works? Joining forces in protracted conflicts
17.06.2021 15:00 - 16:30Das CHA und das IKRK haben am 17. Juni 2021 ein Online-Event zum Thema Wasser- und Sanitätsversorgung in Krisenkontexten mit Verknüpfungen zum Humanitarian-Development-Peace Nexus veranstaltet. Die Videoaufnahme finden Sie hier.
Fachgespräch 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention
14.06.2021 14:00 - 16:00Die Genfer Flüchtlingskonvention wird 70 Jahre alt. UNHCR und SWP laden zu einer nicht-öffentlichen Fachveranstaltung mit Teilnehmenden aus dem Bundestag, Ministerien, der Zivilgesellschaft und der Forschung ein. Ralf Südhoff moderiert die Diskussion.
Grand Bargain Konferenz
11.05.2021 - 12.05.2021 ganztägigAm 11. und 12. Mai 2021 widmet sich das CHA in seiner diesjährigen Jahreskonferenz der Zukunft des Grand Bargain. Anmeldung und detailliertes Programm finden Sie hier.
Advocacy-Strategien zur Auswirkung von Anti-Terror-Maßnahmen
06.05.2021 16:00 - 17:15Humanity & Inclusion und das CHA laden zu einem Roundtable ein, um sich zum Thema (kollektiver) Advocacy-Strategien zu humanitären Auswirkungen von Anti-Terror-Maßnahmen auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie hier.
CHA @ Humanitarian Leadership Conference
29.04.2021 09:10 - 09:30CHA-Mitarbeiterin Darina Pellowska ist als Referentin bei der Humanitarian Leadership Conference eingeladen. Sie wird das Thema Managing Localisation vorstellen. Mehr Informationen zu ihrem Vortrag und der 2-tägigen Konferenz finden Sie hier.
Hunger Ward – 6 Jahre Krieg im Jemen
25.03.2021 18:00 - 19:30Im Jemen herrscht die schlimmste humanitäre Krise der Welt. Anlässlich des Jahrestages am 26. März zeigt das Human Rights Film Festival Berlin gemeinsam mit Aktion gegen den Hunger und dem CHA den Dokumentarfilm „Hunger Ward“ und lädt zu einer Podiumsdiskussion zur aktuellen Lage ein. Weitere Infos hier.
Anti-Rassismus in Hilfsorganisationen denken und umsetzen
15.03.2021 09:30 - 17:00Das CHA lädt am 15. März 2021 erneut Mitarbeitende deutscher Hilfsorganisationen ein, in einer vom ZSIMT moderierten Reflektionsveranstaltung über Rassismus in der humanitären Hilfe zu diskutieren. Alle Infos hier.
10 Jahre Syrienkrise – Aufnahme jetzt verfügbar
11.03.2021 13:00 - 14:30Am 11. März 2021 hat das Centre for Humanitarian Action (CHA) die Online-Diskussion "10 Jahre Syrien-Krise - Zeit für einen neuen Ansatz?" veranstaltet. Falls Sie die Veranstaltung verpasst haben sollten, können Sie sich hier eine Aufzeichnung der Veranstaltung ansehen, sowie drei Medienbeiträge anschauen.
Bundestagsanhörung zum Jubiläum des World Humanitarian Summits
03.03.2021 14:00 - 17:00Das CHA ist am 3. März um 14 Uhr als Experte zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe in den Bundestag geladen. Thema der CHA-Stellungnahme: 5 Jahre Grand Bargain. Alle Infos hier.
GIZ Brown Bag Lunch
17.02.2021 12:00 - 13:00Wie dem Kompetenz- und Kapazitätsmangel deutscher humanitärer Hilfe auf öffentlicher und ziviler Seite begegnen? Mehr dazu im GIZ Brown Bag Lunch am 17. Februar 2021 um 12 Uhr mit CHA-Direktor Ralf Südhoff.
Helfen mit Know-how
14.12.2020 19:00 - 20:00Wie kann humanitäre Hilfe zwischen Unterfinanzierung, Innovation und Instrumentalisierung gelingen? Am 14. Dezember 2020 lädt Margarete Bause, Bundestagsabgeordnete des Bündnis 90/Die Grünen und Sprecherin für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe, zu einer Onlinediskussion ein. Ralf Südhoff ist Panelist.
Global Dialogue Platform on Anticipatory Humanitarian Action
09.12.2020 11:00 - 12:00Im Rahmen der achten Global Dialogue Platform on Anticipatory Humanitarian Action moderiert CHA-Direktor Ralf Südhoff am 9. Dezember 2020 um 11:00 Uhr ein Panel zu vorausschauender humanitärer Hilfe. Thema: Anticipatory Action in Situations of Conflict: Barriers and Breakthroughs. Alle Infos zur Veranstaltung hier.
Anti-Rassismus in Hilfsorganisationen denken und umsetzen
10.11.2020 10:30 - 18:00Das Zentrum für soziale Inklusion, Migration und Teilhabe (ZSIMT) und das CHA laden Mitarbeitende deutscher Hilfsorganisationen ein, in einer moderierten Reflektionsveranstaltung über Rassismus in der humanitären Hilfe zu diskutieren.
CHA-Konferenz zum Triple Nexus
26.10.2020 09:30 - 15:30Vom 26. bis 27. Oktober 2020 organisiert das CHA die internationale Konferenz "Triple Nexus in Practice - What about peace?" Weitere Informationen zur Anmeldung und das vollständige Programm finden Sie hier.
Fachtagung Katastrophenvorsorge
19.10.2020 - 20.10.2020 ganztägigDas Deutsche Rote Kreuz lädt zur Fachtagung Katastrophenvorsorge am 19. und 20.10.2020 ein. CHA-Direktor Ralf Südhoff moderiert ein Panel zur COVID-19 Response im Libanon. Alle weiteren Infos gibt es hier.
CHA @ SDG-Konferenz
05.10.2020 ganztägigIm Rahmen des Human Rights Film Festival Berlin organisiert Aktion gegen den Hunger (ACF) eine SDG-Konferenz. Im Rahmen dieser Konferenz leistet CHA einen aktiven Beitrag mit der Moderation einer Podiumsdiskussion, zwei Breakout-Sessions und der Vorführung des Films "Selfish" mit anschließendem Filmgespräch.
Human Rights Film Festival Berlin
30.09.2020 - 10.10.2020 ganztägigDas Human Rights Film Festival Berlin findet dieses Jahr als hybrides on- & offline Festival statt. Neben zahlreichen anderen Organisationen ist das CHA Kooperationspartner der Veranstaltung. Ralf Südhoff wird eine Podiumsdiskussion zum Thema "Hunger Pandemic" moderieren.
Allein nach dem Maß der Not? Datenerhebung, Unparteilichkeit und Lokalisierung humanitärer Hilfe
24.09.2020 15:00 - 16:30Das Centre for Humanitarian Action (CHA) und der Exzellenzcluster Africa Multiple laden zur virtuellen Diskussion „Allein nach dem Maß der Not? Datenerhebung, Unparteilichkeit und Lokalisierung humanitärer Hilfe“ am 24. September 2020 ein. Dieses Event ist Teil der Veranstaltungsreihe „Humanitäre Reflexionen - Forschung trifft Praxis“.
Zukunft der Syrienhilfe
22.09.2020 11:00 - 13:00Caritas international (Ci) und CHA laden ein zur Debatte um die Zukunft der Syrienhilfe. Ci-Leiter Oliver Müller, Beauftragter für Humanitäre Hilfe Thomas Zahneisen (Auswärtiges Amt) und weitere Gäste diskutieren, wer wie welche Hilfe künftig noch unparteiisch leisten kann.
Angriff auf die Zivilgesellschaft?
09.09.2020 16:30 - 18:00Staatliche Repressionen gegen die Zivilgesellschaft nehmen zu – etwa in Form sogenannter ‚NGO-Gesetze‘, die Möglichkeiten der Finanzierung einschränken und Überwachung verstärken. Die Maecenata Stiftung veranstaltet dazu ein Webinar. CHA-Mitarbeiterin Sonja Hövelmann ist Panelistin.
COVID-19 – comprehensive response or development reversal?
21.08.2020 11:00 - 12:30Nehmen Sie an unserem Webinar am Freitag, den 21. August, 11 Uhr Berliner Zeit teil. COVID-19 - comprehensive response or development reversal? Weitere Details hier.
Starvation crimes – Hunger as a weapon in conflict
19.06.2020 11:00 - 12:30'Starvation crimes – Hunger as a weapon in conflict' - nehmen Sie am 19. Juni 2020 um 11 Uhr an unserem gemeinsamen Webinar mit der Welthungerhilfe teil. Zur Anmeldung geht es hier. Wir freuen uns auf Sie.
Cash and Voucher Assistance in Syria: Opportunities and Challenges
18.06.2020 14:00 - 15:30Die Diakonie Katastrophenhilfe lädt am 18. Juni 2020 um 14 h MESZ zu einem Webinar ein: 'Cash and Voucher Assistance in Syria: Opportunities and Challenges'. CHA-Direktor Ralf Südhoff ist Referent.
The Triple Nexus: Threat or Opportunity for Humanitarian Principles?
14.05.2020 15:00 - 16:30Wir laden Sie am 14. Mai 2020, 15 h CEST zu unserem CHA-Webinar zum Thema Triple Nexus ein. Gastredner: Marc DuBois, ehemaliger MSF-Direktor UK/IE und Senior Fellow an der SOAS University of London und Dabagaï Dabagaï, Landesdirektorin von Action Contre la Faim Mali.
Webinar Aniterrorismusmaßnahmen und humanitäre Hilfe
29.04.2020 10:00 - 11:30Sanktionslisten, Exportverbote, Risikoprüfungen – Antiterrorismusmaßnahmen häufen sich und erschweren die humanitäre Hilfe. Wie den Überblick bewahren? VENRO e.V. lädt am 29. April, 10 CEST zu einem Webinar ein. CHA-Mitarbeitende geben Input.
Hunger und bewaffnete Konflikte: wenn Hunger zur Kriegswaffe wird
26.03.2020 09:00 - 11:30Aushungern als Methode der Kriegsführung – eine Entwicklung, die in den vergangenen Jahren als überwunden geglaubt wurde. Hunger als Waffe wird sowohl gegen die Zivilbevölkerung als auch gegen humanitäre Helfer*innen angewandt. Am 26. März 2020 lädt die Welthungerhilfe zu einem Fachgespräch ein. CHA-Mitarbeiterin Andrea Steinke ist als Panelistin dabei.
Triple Nexus – a donor-driven agenda?
10.03.2020 16:00 - 18:00Der dritte Triple Nexus Roundtable findet in Kooperation mit VENRO statt und widmet sich der europäischen und deutschen Geberlandschaft. VOICE wird zudem seine neue Studie aus europäischer NGO-Perspektive vorstellen.
Ärzte verhindern keinen Völkermord
19.02.2020 18:30 - 20:00Der Völkermord in Ruanda 1994 und die Fragen, die sich Ärzte ohne Grenzen damals und in der Folge gestellt haben, bleiben auch heute noch relevant: Was kann eine medizinische Hilfsorganisation wirklich tun? Was kann humanitäre Hilfe leisten? Die Friedensakademie Rheinland-Pfalz lädt am 19. Februar zu den Landau Peace Lectures mit Ulrike von Pilar ein.
Ein Jahr deutsche Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat
13.02.2020 09:30 - 13:00Save the Children, CARE, Oxfam und NRC laden in Kooperation mit CHA und der schwedischen Botschaft dazu ein, eine humanitäre Halbzeitbilanz zu Deutschlands Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat zu ziehen.
YEMEN: When water is used as a weapon of war
06.02.2020 09:30 - 11:30Seit fünf Jahren wird der Krieg im Jemen auf eine Art und Weise geführt, die dazu beigetragen hat, dass das Land in eine beispiellose Wasser-, Sanitär- und Hygienekrise (WaSH) und eine allgemeine Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit geraten ist. Am 6. Februar 2020 wird Aktion gegen den Hunger (ACF) eine neue Studie vorstellen. Das CHA hostet die Veranstaltung.
Humanitarian Reflections
04.02.2020 13:00 - 16:00Das Centre for Humanitarian Action (CHA) lädt gemeinsam mit dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) und der Universität Siegen zu einer gemeinsamen Veranstaltung am 4. Februar ein, um humanitäre Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen zusammenzubringen.
Migration and the Humanitarian Space in Europe
29.01.2020 16:00 - 18:00Migration und der Humanitarian Space in Europa sind ein viel diskutiertes Thema. Am 29. Januar 2020 laden das Centre for Humanitarian Action (CHA) und Groupe URD zu einer Roundtable Discussion ein.
Zielgruppen im Web – Stammtisch für die gute Sache Nr. 7
22.01.2020 14:00 - 16:00Das Centre for Humanitarian Action, die Maecenata Stiftung, allcodesarebeautiful (ACB) und die werk21 Kommunikation GmbH laden am 22. Januar zum 7. Stammtisch für die gute Sache ein.
Humanitäre Hilfe 50 Jahre nach Biafra
14.01.2020 10:30 - 12:30Im Januar 2020 jährt sich das Ende des sogenannten Biafra-Krieges zum 50. Mal. Das Auswärtige Amt zusammen mit Deutschlandfunk Kultur, der Diakonie Katastrophenhilfe und dem Deutschen Caritasverband e.V./Caritas international laden am 14. Januar 2020 zu einer Veranstaltung ein.
Zehn Jahre nach dem Erdbeben in Haiti
09.01.2020 11:00 - 14:30Wie ist die Situation heute in Haiti, zehn Jahre nach dem Erdbeben? Das Bündnis Entwicklung hilft lädt am 9. Januar 2020 zu einer Veranstaltung ein. Als Panelistin mit dabei: CHA-Mitarbeiterin Andrea Steinke.
Journalistenpreis Humanitäre Hilfe
05.01.2020 ganztägigAktion Deutschland Hilft und das Auswärtige Amt vergeben zum dritten Mal den Journalistenpreis Humanitäre Hilfe. CHA-Direktor Ralf Südhoff sitzt in der Jury. Bewerbungen für Recherchestipendien können bis zum 5. Januar 2020 eingereicht werden.
The honest broker? Germany and its new humanitarian strategy and role
06.12.2019 12:00 - 14:00Das Global Public Policy Institute (GPPi) und das Centre for Humanitarian Action (CHA) laden am 06. Dezember 2019 zu einem Runden Tisch ein. Thema: Deutschlands neue humanitäre Rolle und Strategie.
Contested Triple Nexus – Beispiele aus Mali
28.11.2019 16:00 - 18:00Das Centre for Humanitarian Action (CHA) lädt zu seiner zweiten Veranstaltung zum Humanitarian-Development-Peace Nexus ein. Die Veranstaltung findet am 28. November 2019 von 16-18h in den Räumlichkeiten des CHA in Berlin statt.
IOM Migration Talks
28.11.2019 12:00 - 14:00Die International Organization For Migration (IOM) Deutschland und SOS MEDITERRANEE laden am 28. November 2019 zu den IOM Migration Talks ein. CHA-Mitarbeiterin Kristina Roepstorff wird Input geben.
Humanitärer Kongress Berlin 2019
17.10.2019 - 18.10.2019 09:00 - 17:30Am 17. und 18.10.2019 findet zum 21. Mal der Humanitäre Kongress Berlin statt. Das CHA wird wie letztes Jahr auch wieder mit einem Stand vertreten sein. Besuchen Sie auch unser Panel zur humanitären Situation in Syrien, moderiert von Ralf Südhoff.
ALNAP 32. Jahrestagung
15.10.2019 - 16.10.2019 08:00 - 17:30Am 15. und 16.10.2019 findet die 32. Jahrestagung von ALNAP statt. Das diesjährige Thema beschäftigt sich mit der Relevanz von humanitärer Hilfe und untersucht, wie Betroffene von humanitären Krisen die für sie wichtigste Unterstützung erhalten können. Ralf Südhoff wird eine Plenarsitzung moderieren.
Bonner Friedenstage 2019
24.09.2019 18:00 - 20:30Ralf Südhoff wird im Rahmen der Bonner Friedenstage 2019 und anlässlich des Internationalen Friedenstags am 24.09.2019 an einer Podiumsdiskussion zum folgenden Thema teilnehmen: Entwicklungspolitik in Syrien? Humanitäre Hilfe, Wiederaufbau und Friedensförderung vor schwierigen Herausforderungen.
Runder Tisch: Anti-Terrorgesetze und Sanktionsregime
18.09.2019 15:00 - 18:00Aktion gegen den Hunger und das CHA laden zu einem vertraulichen Runden Tisch, in dem NROs diskutieren können, wie sich die counterterrorism Gesetzgebung internationaler Geber auf die humanitäre Hilfe und ihre Projektarbeit auswirkt.
Monday on the Couch: Geflüchtete, Retter, Helfer – alles Kriminelle?
22.07.2019 18:30 - 21:00IAC und CHA werden die Implikationen der Migrationskriminalisierung für den humanitären Zugang sowie für bürgerschaftliches Engagement in Europa diskutieren.
Runder Tisch: Der Triple Nexus in der Praxis
12.06.2019 14:00 - 17:00MSF und CHA laden zu einem vertraulichen Runden Tisch ein, um mit anderen humanitären und Multimandatsorganisationen zu diskutieren, wie der Triple Nexus in Konfliktregionen funktioniert und ob sich der Ansatz auf humanitäre Grundsätze auswirkt.
Gespräch mit Mark Lowcock, USG UN-OCHA
05.06.2019 13:30 - 14:30Anlässlich des Besuchs von Mark Lowcock findet mit in Berlin ansässigen humanitären Organisationen ein Gespräch über die Chancen und Herausforderungen einer vorausschauenden humanitären Finanzierung und seiner Verankerung im humanitären System statt.
Symposium: Humanitäre Hilfe im Wandel
04.04.2019 14:30 - 18:00Der Report „State of the Humanitarian System (SOHS)“ ist einer der wichtigsten Analysen der humanitären Hilfe weltweit. Der aktuelle Bericht befasst sich mit den internationalen Entwicklungen seit 2015. Der deutsche Launch des Berichts wird gemeinsam vom CHA, dem Auswärtigen Amt und ALNAP präsentiert.
Anhörung im Bundestag zur deutschen humanitären Hilfe
20.03.2019 15:00 - 18:00Das CHA ist als Sachverständiger für eine öffentliche Anhörung im Bundestagsausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe benannt worden.
Humanitäre Hilfe in der Krise – Deutschland nur ein kleiner Riese?
19.03.2019 18:00 - 21:00CHA-Auftaktveranstaltung u.a. mit: Niels Annen (Auswärtiges Amt), Dr. Oliver Müller (Caritas international), Cornelia Füllkrug-Weitzel (Diakonie Katastrophenhilfe) und Florian Westphal (Ärzte ohne Grenzen e.V.)